
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Betrug im Netz
26.04.2021
Neue Phishing-Masche: Datensammler schicken Outlook-Termine
Outlook-Termineinladungen sind nichts Ungewöhnliches. Viele davon landen täglich in den E-Mail-Postfächern. Manche nimmt man vielleicht etwas vorschnell an - ein Fehler.
weiterlesen
Mehr Umsatz, weniger Verlust
23.04.2021
Snapchat will das hohe Wachstum aus der Pandemie-Zeit weiter beschleunigen
Snapchat wuchs in der Corona-Krise mit der Möglichkeit, Mode und Kosmetik auf dem Handy-Display auszuprobieren. Jetzt hoffen die Macher der Foto-App auf noch schnelleres Wachstum, wenn die Nutzer dank Impfstoffen wieder aktiver werden.
weiterlesen
Video Advertising
23.04.2021
Instagram führt Reels Ads ein
Die Social Media-Nutzung nimmt zu, die von Videos ebenfalls. Facebook reagiert auf diesen Trend und bietet neue Werbemöglichkeiten: Die Reels Ads kommen.
weiterlesen
Tag der Erde
22.04.2021
Google Earth: Das kann das 3D-Globus-Tool heute
Google Earth kann mehr, als nur die Erde in 3D zu zeigen. Anlässlich des heutigen Earth Day stellt Ihnen Online PC die wichtigsten Funktionen vor.
weiterlesen
«Schwupps und weg»
22.04.2021
Firefox: Bildschirmfoto-Funktion weg – so klappts weiterhin mit dem Screenshot
Haben Sie das Firefox-Update auf Version 88 eingespielt und finden nun das Screenshot-Icon nicht mehr? So gelingts weiterhin.
weiterlesen
Verschobene Zeitangaben
22.04.2021
OneDrive Business: Falsches Änderungs- oder Löschdatum korrigieren
Sie arbeiten mit lokal verfügbaren OneDrive-Dateien und machen wieder einmal einen Ausflug ins Webinterface von Microsofts Cloudspeicher. Dort stellen Sie fest, dass die Zeitstempel von geänderten oder gelöschten Dateien um mehrere Stunden verschoben sind.
weiterlesen
Digitales Impfregister
21.04.2021
Meineimpfungen.ch will Anfang Mai wieder online gehen
Die Plattform meineimpfungen.ch soll bereits kommenden Monat wieder freigeschaltet werden, berichtet SRF. Alle gefundenen Sicherheitslücken seien behoben worden, sagen die Verantwortlichen.
weiterlesen
Quartalszahlen
21.04.2021
Trotz Rekordjahr 2020: Netflix-Nutzerwachstum flaut ab
Im Corona-Jahr 2020 zählte Netflix zu den grossen Gewinnern. Dass Kinos geschlossen blieben und viele Menschen zu Hause festsassen, sorgte für einen Ansturm. Doch der Streaming-Marktführer hat nun weniger Nutzer hinzugewonnen als erwartet.
weiterlesen
Gesetzlich verankert
21.04.2021
Koalition will Recht auf schnelles Internet festlegen
Das Telekommunikationsgesetz soll aktualisiert werden. Mitunter darin festgeschrieben werden soll das "Recht auf schnelles Internet". Bisher geltendes Recht sichert den Bürgern lediglich "funktionalen" Zugang zu einer Festnetz-Internet-Leitung.
weiterlesen
Phishing
21.04.2021
KaPo Zürich warnt vor zweiter Swisscom-E-Mail-Welle
Angeblich wurde eine Swisscom-Rechnung doppelt bezahlt. Klicken Sie nicht auf den Rückerstattungs-Link, da es sich hierbei um Phishing handelt. Die Cyberkriminellen wollen an Ihr Swisscom-Login und Ihre Kreditkartendaten gelangen.
weiterlesen