
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Tipps & Tricks
21.04.2021
WhatsApp Desktop: So die Desktop-Hinweise abschalten
Nutzen Sie bereits WhatsApp Desktop? So schalten Sie die Benachrichtigungen aus.
weiterlesen
Social-Audio-Offensive
21.04.2021
Facebook startet mit Live Audio Rooms
Der rasante Erfolg der Clubhouse-App sorgte auf der Seite von Facebook für Verunsicherung. In der Nacht auf 20. April stellte Facebook daher seine Clubhouse-Antwort vor: Live Audio Rooms, welche ähnlich funktionieren wie die Audio-App Clubhouse.
weiterlesen
Tipps & Tricks
21.04.2021
Chrome: Leseliste erstellen und ausblenden – so gehts
Wenn Sie gerade keine Zeit haben, eine Webseite genauer anzuschauen, können Sie diese in Chrome auch zur Leseliste hinzufügen. In Chrome 90 kann diese nun auch ausgeblendet werden.
weiterlesen
Datenauswertung «local.ch» und «search.ch»
21.04.2021
Pandemie verändert Suchverhalten in der Schweiz
Die Betreiber der beiden Schweizer Suchseiten «local.ch» und «search.ch» haben die Anfragen ausgewertet und einen deutlichen Corona-Effekt feststellen können. Besonders gesucht sind demnach psychologische Praxen, Kitas und öffentliche WC.
weiterlesen
Video-on-Demand
21.04.2021
Streaming-Plattformen wachsen um mehr als 30 Prozent
Boom im Corona-Jahr: Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video werden in deutschen Wohnzimmern immer beliebter.
weiterlesen
Vorsicht
20.04.2021
Schweizer Zentrum für Cybersicherheit warnt vor Phishing-Mails
Cyberkriminelle gaukeln E-Mail-Empfängern vor, dass sie bezahlte Krankenkassengelder zurückverlangen können. Dies ist ein Phishing-Versuch, um an Ihre Kreditkartendaten zu gelangen.
weiterlesen
Für mehr Inklusion & Diversität
19.04.2021
Adobe veröffentlicht "Global Emoji Report"
Textnachrichten in sozialen Netzwerken oder Messengern sind schnell getippt – können aber ebenso schnell für Missverständnisse sorgen. Unter anderem deshalb erfreuen sich Emojis hoher Beliebtheit, da sie Nachrichten um nonverbalen Kontext ergänzen können.
weiterlesen
Viele Schweizer Sites gelistet
19.04.2021
Wurden Daten aus all diesen 23'000 Websites entwendet?
Laut einer in Hackerforen im November 2020 gefundenen Datenbank mit rund 226 Millionen Mailadressen sollen 23'000 kleinere Websites aus aller Welt gehackt worden sein. Ein Leser fand seine Adresse in diesem «Cit0day»-Breach. Was heisst das?
weiterlesen
Tipps & Tricks
18.04.2021
Leak Checker: Sind Sie von einem Passwortklau betroffen?
Die Universität Bonn bietet ein Tool, das Ihre E-Mail-Adressen mit Datenbanken bekannter Identitäts-Leaks abgleicht.
weiterlesen
Suchmaschine
15.04.2021
Startpage führt Währungsrechner ein
Die datenschutzfreundliche Suchmaschine führt eine neue Funktion ein. Der Währungsrechner kann anonym verwendet werden.
weiterlesen