
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Funktionen nur für Abo-Nutzer
06.06.2021
Twitter Blue: Kurznachrichtendienst bringt Abo-Angebot
Twitter will attraktiver und schöner werden - für Abo-Kunden. Ein Wunsch vieler Nutzer zum Redigieren erfüllt "Twitter Blue" allerdings vorerst nicht.
weiterlesen
Netzwerk-Tipps
06.06.2021
20 Tipps für ein funktionierendes Heimnetz
Kleine Ursache, grosse Wirkung: Mit wenigen Handgriffen wird aus einem funktionierenden Heimnetz ein tolles Netzwerk. Die folgenden zwanzig einfach umzusetzenden Tipps liefern Ihnen die Inspiration dazu.
weiterlesen
Messenger
06.06.2021
WhatsApp: demnächst auf bis zu vier Geräten nutzbar
Darunter auch auf iPads und Android-Tablets ohne SIM-Karte. Ausserdem wird die Funktion für selbstlöschende Nachrichten ausgebaut sowie eine View-Once-Option für Fotos und Videos lanciert.
weiterlesen
Kleinanzeigendienst
04.06.2021
EU-Kommission startet Untersuchung gegen Facebook Marketplace
Über den Facebook Marketplace können Nutzer des sozialen Netzwerks privat Waren voneinander kaufen und verkaufen. Die EU-Kommission will nach eigenen Angaben klären, ob Facebook seine Stellung auf anderen Märkten für diesen Dienst wettbewerbswidrig ausnutzt.
weiterlesen
Marketing-Messe
04.06.2021
dmexco findet auch 2021 als komplett digitales Event statt
Im Corona-Jahr 2020 musste die Onlinemarketing-Messe dmexco als Präsenzveranstaltung ausfallen, stattdessen gab es eine virtuelle Digitalausgabe. Dabei soll es auch im September 2021 bleiben - die internationalen Anti-Corona-Regeln lassen den Veranstaltern keine Wahl.
weiterlesen
Browser
04.06.2021
Mozilla: Firefox 89 kommt im neuen Kleid daher
Online PC hat Ihnen die wichtigsten Neuerungen zusammengestellt und bereits ein paar Änderungen bemerkt, welche die Redaktion nicht so erfreuen.
weiterlesen
Schweizer Cybersecurity-Plattform
03.06.2021
abuse.ch wird zum Forschungsprojekt
abuse.ch wird künftig als Forschungsprojekt am Institute for Cybersecurity and Engineering der Berner Fachhochschule weitergeführt.
weiterlesen
Studie
02.06.2021
Digitalisierung an Schulen: Techniklücken und Kluft
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Schulen in puncto Digitalisierung immer noch grossen Nachholbedarf haben. Zudem gibt es im direkten Vergleich untereinander teils erhebliche Unterschiede, was die Ausstattung anbelangt.
weiterlesen
Schweiz
02.06.2021
local.ch: Tisch-Reservation in Restaurants via Sprachsteuerung tätigen
Die Schweizer Such- und Buchungsplattform local.ch verfügt neu über eine Google-Assistant-Integration. Das Pilotprojekt startet zunächst in Zürich und soll später in der ganzen Schweiz angeboten werden.
weiterlesen
Kompromittierte Passwörter
01.06.2021
FBI ergänzt «Have I Been Pwned»-Datenbank
Das Open-Source-Projekt HIBP sucht Unterstützung für die digitale Verbrecherjagd.
weiterlesen