
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
09.09.2009
Fibre To The Home führt in Deutschland (noch) ein Schattendasein
Der Branchenverband FTTH Council Europe hat auf dem Broadband World Forum in Paris die aktuellen Zahlen für die Verbreitung von Fibre To The Home (FTTH) in den EU-Ländern bekannt gegeben. Demnach fü...
weiterlesen
09.09.2009
OCZ Z-Drive: 1 Terabyte SSD-Speicher als PCI-Express-Karte
Wer seinen Mac Pro mit einem SSD-Laufwerk mit besonders viel Kapazität ausstatten möchte, mag auf das Z-Drive von OCZ zurückgreifen wollen. Die PCI-Express-Karte speichert je nach Modell bis zu 250 ...
weiterlesen
09.09.2009
TranslateIt! Deluxe 11.0.0B11000
TranslateIt! Ist ein Wörterbuch für den Mac, das offline verwendet werden kann. Zum Test steht die Shareware für 20 Tage kostenlos bereit, danach muss eine Lizenz gekauft werden. Die Testversion zei...
weiterlesen
09.09.2009
Neuer Online-Auftritt von Ovomaltine
Pünktlich auf die kommende Herbst-/Wintersaison lanciert Ovomaltine einen komplett neu gestalteten Auftritt im Internet. Neben umfangreichen Informationen zu den Ovo-Produkten, zu Ernährung, Gesundh...
weiterlesen
08.09.2009
Surge: iPhone läuft mit Sonnenstrom
Ohne Strom nix los jeder iPhone-Besitzer weiss, wie kostbar die Akkuladung ist. Demnächst soll man das Gerät auch mit Sonnenenergie nutzen können. Solarzellen sind in. Solange die Sonne scheint, li...
weiterlesen
08.09.2009
IFA zieht positives Zwischenfazit
Zuversicht in Berlin: In den ersten drei Tagen konnte die IFA laut offiziellen Aussagen mehr als 100.000 Gäste begrüssen und somit die Besucherzahl des Vorjahres erreichen. Wie IFA Direktor Jens Hei...
weiterlesen
08.09.2009
Elgato: EyeTV-App kommt für iPhone und iPod touch
Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin ist die App EyeTV bereits zu sehen, kaufen kann man sie allerdings noch nicht: Elgato hat eine iPhone-Software entwickelt, die sowohl aufgezeichnete...
weiterlesen
08.09.2009
Domain-Schnäppchen für .eu, .at und .info
Domainfactory hat eine Rabattaktion gestartet, bei der die Preise für Domains mit den Endungen .eu, .info und .at deutlich fallen. Die Aktion läuft bis Jahresende. Webadressen mit der Endung .eu bie...
weiterlesen
08.09.2009
CS3 und Snow Leopard: Adobe veröffentlicht Fehlerliste
Es geht also doch: Nach Protesten setzt sich Adobe nun intensiver mit der Creative Suite unter Mac OS X 10.6 auseinander und veröffentlicht eine Liste, die Probleme mit der Software unter Snow Leopa...
weiterlesen
08.09.2009
Darum sehen Webseiten unter Snow Leopard dunkler aus
Mit Snow Leopard verabschiedet sich Apple vom alten Gammawert und wechselt auf die dunklere Seite: 25 Jahre lang hat der Hersteller aus Cupertino als Standard den Wert 1,8 verwendet, unter Snow Leop...
weiterlesen