Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
17.09.2009
EUserv bietet Backup-Speicher an
Die Backup-Tarife können bei EUserv als Erweiterung zu einem Servertarif oder separat gebucht werden, um lokale Daten vom PC oder Server bei anderen Providern zu sichern. Die Backups werden via FTP ...
weiterlesen
16.09.2009
WLAN-Standard 802.11n endlich ratifiziert
Es war ein jahrelanges Tauziehen, doch nun hat das Standards Board der IEEE die Endfassung der WLAN-Spezifikation IEEE 802.11n ratifiziert - sechs Jahre nach der ersten Draft-Fixierung für den schne...
weiterlesen
16.09.2009
Apple stellt neuen iPod nano mit integrierter Videokamera vor
Apple hat den neuen iPod nano vorgestellt und stattet den beliebten Musikplayer mit einer Videokamera, Mikrofon und Lautsprechern aus. Musikliebhaber können nun überall Videofilme aufnehmen, sie dir...
weiterlesen
16.09.2009
Krise ade?
Laut einer Umfrage des Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) gebe es positive Konjunktursignale aus der Hightech-Industrie. "Vieles deutet darauf hin,...
weiterlesen
15.09.2009
Sicherer und bequemer: iPhone OS 3.1
Auf seinem Special Event hat Apple nicht nur neue iPods und ein neues iTunes vorgestellt, sondern auch eine Update von iPhone OS. Bei der Version 3.1 beschränkt sich die Genius-Funktion nicht nur au...
weiterlesen
15.09.2009
ricardo.ch versteigert seinen CEO Heiner Kroke
Zu seinem 10-Jahr-Jubiläum präsentiert der Schweizer Online-Marktplatz ricardo.ch vom 10. September bis 10. Oktober jeden Tag einen Mix aus Wettbewerben, Gewinnspielen, Gratis-Aktionen und besonder...
weiterlesen
15.09.2009
Brieftaube ist schneller als ADSL
Brieftauben gehören zu einer der am stärksten vom Aussterben bedrohten Tierarten. Denn das Medium, dass sie transportieren sollen, der Brief, ist schon heute nahezu komplett von der E-Mail abgelöst ...
weiterlesen
15.09.2009
Lücke in Firmware 3.0: Passwörter erschütteln
Die Firmware 3.1 mag abstürzen, eine Lücke schliesst sie allerdings: Mit der Schüttelfunktion lässt sich generell die letzte Eingabe "Widerrufen", das funktioniert unter OS 3.0 auch bei Passwörtern:...
weiterlesen
15.09.2009
Nach HP: Auch Brother- und Canon-Druckertreiber für Snow Leopard erhältlich
Wer Mac OS X 10.6 Snow Leopard einsetzt, erhält jetzt auch für Brother- und Canon-Drucker frische Treiber. Bisher hatte Apple nur ein Update für HP-Drucker angeboten. Die Treiberdownloads sind 95,52...
weiterlesen
15.09.2009
Gehemmter Workflow: Snow Leopard ignoriert Creator Code
Mit Snow Leopard hat Apple auch ein neues Kontrollsystem geschaffen, mit dem der Mac Dateien bestimmten Programmen zuordnet, berichtet Cult of Mac. Verändert hat der Hersteller die Benutzung des Cre...
weiterlesen