
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
30.09.2009
Wartungsupdate für iWork ?09
Apple hat ein Update für iWork '09 auf die Version 9.0.3 veröffentlicht, das vor allem Fehler beheben und die Zuverlässigkeit verbessern soll. Das Update beseitigt Bugs in den einzelnen Anwendungen ...
weiterlesen
30.09.2009
Kommt es zum iPhone Verbot in der EU?
In der EU droht Apple Ungemach. Denn nach der Explosion mehrerer iPhones droht die EU-Kommission für Verbraucherschutz damit, alle Geräte vom Markt zu nehmen, sollte sich ein Konstruktionsfehler als...
weiterlesen
30.09.2009
Canon: Effizienzverbesserungen besser als Entlassungen
Canon Europe hat die Ergebnisse einer europaweiten Studie vorgelegt, die ein positives Bild bei den Unternehmen ausweist, die angesichts der sich bessernden Wirtschaftslage eine Überprüfung ihrer in...
weiterlesen
29.09.2009
Fernsehproduktion unter Mac OS X 10.6: BoinxTV 1.4
Damit BoinxTV auch unter Mac OS X 10.6 beschwerdefrei läuft, spendiert Boinx Software dem TV-Produktionsprogramm ein Update: Mit der Aktualisierung auf Version 1.4 unterstützt die Software Snow Leop...
weiterlesen
29.09.2009
Über 2 Milliarden Downloads im App Store von Apple
Apple feiert, dass mehr als zwei Milliarden Programme aus dem App Store, dem Store für Anwendungen heruntergeladen worden sind. Aktuell sind über 85.000 Anwendungen für mehr als 50 Millionen iPhone-...
weiterlesen
29.09.2009
iPhone Vertriebsmonopol in Grossbritanien zu Ende
Wie mit T-Mobile in Deutschland gab es in Grossbritannien auch ein exklusives Vertriebsabkommen für das iPhone von Apple. Dort hatte O2 das Monopol - und bisher rund eine Millionen Geräte verkauft. ...
weiterlesen
29.09.2009
Bereits 400000 Schweizer auf StayFriends.ch aktiv
Seit letzter Woche sind 400000 Schweizer, also jeder zehnte Onliner über 30 Jahren, bei StayFriends.ch eingetragen. Der nach eigenen Angaben europäische Marktführer unter den Schulfreunde-Plattforme...
weiterlesen
28.09.2009
Neuer Status für Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
Die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) erhält einen neuen Status als verwaltungsunabhängige Behördenkommission mit eigenen Entscheidkompetenzen. Nachdem das Parlament die dafür notwendi...
weiterlesen
28.09.2009
Vor Veröffentlichung bereits hohe Nachfrage für Apple-Tablet
Die Analysten von RBC Capital Markets sehen für ein mögliches Tablet-Gerät von Apple eine hohe Nachfrage: Von 3.100 befragten Konsumenten seien 21 Prozent am Kauf eines solchen Geräts in einer Preis...
weiterlesen
28.09.2009
Fazit topsoft Winterthur 2009
Die Veranstalter ziehen ein Fazit der Winterthurer topsoft 2009 und meinen, dass sich die schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse in den einzelnen Wirtschaftsbereichen unterschiedlich auswirken. D...
weiterlesen