
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
05.10.2009
Angebot an CH-Landeskarten für das iPhone verbessert sich weiter
Ende Juli 2009 hat das Bundesamt für Landestopografie swisstopo die Nutzung der topografischen Karten auf dem iPhone möglich gemacht. Der Erfolg von Swiss Map Mobile 2009 kam sehr schnell und hat br...
weiterlesen
05.10.2009
HDRtist: Mit wenigen Klicks zu HDR-Bildern
Die kostenlose Software HDRtist macht aus mehreren Tiff- und JPEG-Dateien HDR-Bilder. Diese geben Helligkeitsunterschiede im Vergleich zu herkömmlichen Fotos originalgetreuer oder gar verstärkt wied...
weiterlesen
05.10.2009
Equinux veröffentlicht VPN Tracker 6
Der neue VPN Tracker von Equinux ist da: Die Entwickler haben ihr Hauptaugenmerk in der sechsten Auflage auf mehr Sicherheit und Kompatibilität gerichtet. Eine neue Übersicht, der "Sichere Schreibti...
weiterlesen
05.10.2009
Sehr zufriendene iPhone-Kunden
Bei einer Kundenbefragung zu Smartphones zeigten sich die iPhone-Anwender am zufriedensten. Wer ein iPhone hat, der liebt das Gerät, aber nicht unbedingt seinen Mobilfunkanbieter. Das ist das Ergebn...
weiterlesen
02.10.2009
RIM launcht BlackBerry Desktop Manager für Mac-Nutzer
Für alle Mac-Nutzer, die ihre Kontakte, Kalendereinträge, Aufgaben und Notizen einfach und zuverlässig mit ihren BlackBerry Smartphones synchronisieren möchten, hat Research In Motion gute Nachricht...
weiterlesen
02.10.2009
Rebrush von BlickMobile
BlickMobile erfreut sich laut Ringier wachsender Beliebtheit. Die Zugriffe auf Blick.ch via Handy haben im letzten halben Jahr um 92 Prozent zugenommen. Die User schätzen die Möglichkeit, sich mobil...
weiterlesen
02.10.2009
Mehr Anzeichen für iMac- und Mac mini-Update
Die Anzeichen für neue iMac- und Mac mini-Modelle mehren sich. Nachdem AppleInsider von Lieferschwierigkeiten der aktuellen Modelle für Händler berichtete, ist das kleinste Mac mini-Modell auch in A...
weiterlesen
02.10.2009
Mac OS X 10.6: So findet man die Verzeichnisdienste wieder
Anwender, die nach dem Umstieg auf Mac OS X 10.6 die Verzeichnisdienste suchen, finden diese nicht mehr im Dienstprogramme-Ordner, sondern unter /System/Library/CoreServices/. Man kann mit ihnen unt...
weiterlesen
02.10.2009
Alternative zu Google Maps? Apple kauft PlaceBase
Die Ankündigung kommt von Openplaces über Twitter: Bereits am 7. Juli hat Apple den Dienst PlaceBase aufgekauft. Der Journalist Seth Weintraub hat tiefer gegraben und nun entdeckt, dass der PlaceBas...
weiterlesen
02.10.2009
Apple-Quartalsergebnisse am 19. Oktober
Am 19. Oktober wird Apple die Ergebnisse des Ende September ablaufenden vierten Geschäftsquartals 2009 vorstellen. Der Mac-Hersteller hat bereits die Seite veröffentlicht, auf der er am 19. Oktober ...
weiterlesen