Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
11.03.2010
G Data verstärkt Kompetenzteam mit G Data Security-Evangelist
G Data erweitert sein internationales Security-Expertenteam um den renommierten Spezialisten Eddy Willems. Der Belgier Willems ist seit mehr als zwei Jahrzehnten im Bereich IT-Sicherheit tätig und i...
weiterlesen
11.03.2010
Swisscom zu ComCom: Wettbewerb in den Städten und bei hohen Bandbreiten spielt
In ihrer heute veröffentlichten Verfügung verlangt die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom), dass Swisscom ihren Mitbewerbern sämtliche mietleitungsfähigen Übertragungstechnologien und E...
weiterlesen
11.03.2010
Bump it up: Adressaustausch von iPhone zu iPhone
10 Millionen Mal ist die Software Bump inzwischen heruntergeladen worden, mit der man Stoss für Stoss Informationen von einem iPhone zum anderen überträgt. Auf über 10 Prozent aller iPhones, schreib...
weiterlesen
11.03.2010
ComCom: Tiefere Preise für den Zugang zu Mietleitungen der Swisscom
Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) verpflichtet Swisscom, ihre Mietleitungen im Anschlussnetz allen Anbietern zu kostenorientierten Preisen anzubieten. Sie hat die monatlichen Wied...
weiterlesen
11.03.2010
Schweizer Consumer Electronics Markt 2009 mit 1,7 Mrd. Franken Umsatz
Auch die Heimelektronikbranche spürte im vergangenen Jahr die Auswirkungen des bereits Ende 2008 sich abzeichnenden schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes: Trotz steigenden Stückzahlen bei einzelnen ...
weiterlesen
11.03.2010
Markt für Touchscreen-Geräte wächst stark
Der weltweite Markt für mobile Endgeräte mit Touchscreen wird im Jahr 2010 ein Volumen von rund 362,7 Millionen Einheiten erreichen. Das hat das Marktforschungsunternehmens Gartner in einer Studie e...
weiterlesen
11.03.2010
Cisco beendet WiMAX-Entwicklung
Die Verfechter der Funktechnologie WiMAX erleiden einen Rückschlag: Wie ein Cisco-Sprecher gegenüber dem Online-Portal Computerworld bestätigte, plant der US-Netzwerk-Spezialist nun den Entwicklungs...
weiterlesen
10.03.2010
iPhone Sicherheitsrisiko Jailbreak
Wer sein iPhone knackt, hebelt bewusst Sicherheitsmechanismen aus. Das kann böse Konsequenzen haben. Das iPhone besitzt ein geschlossenes Dateisystem. Apps können ausschliesslich aus dem App Store g...
weiterlesen
10.03.2010
Wissenschaftler knacken 1024 Bit-RSA-Verschlüsselung
Wie stark muss man brisante Daten verschlüsseln, damit sie von dem Zugriff fremder gefeit sind? Wissenschaftler der Universität von Michigan haben nun einen Weg gefunden, eine 1024 Bit-RSA-Verschlüs...
weiterlesen
10.03.2010
Radio Argovia wählt green.ch als MP3 Streaming Partner
Seit Beginn dieses Monats können Radio Argovia Hörer ihren Lieblingssender weltweit, in bester Qualität auf einer Vielzahl von MP3- und WMA-fähigen Geräten wie Windows PC, Mac, iPhones, Handys, Web...
weiterlesen