
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
10.03.2010
iPhone Sicherheitsrisiko Jailbreak
Wer sein iPhone knackt, hebelt bewusst Sicherheitsmechanismen aus. Das kann böse Konsequenzen haben. Das iPhone besitzt ein geschlossenes Dateisystem. Apps können ausschliesslich aus dem App Store g...
weiterlesen
10.03.2010
Wissenschaftler knacken 1024 Bit-RSA-Verschlüsselung
Wie stark muss man brisante Daten verschlüsseln, damit sie von dem Zugriff fremder gefeit sind? Wissenschaftler der Universität von Michigan haben nun einen Weg gefunden, eine 1024 Bit-RSA-Verschlüs...
weiterlesen
10.03.2010
Radio Argovia wählt green.ch als MP3 Streaming Partner
Seit Beginn dieses Monats können Radio Argovia Hörer ihren Lieblingssender weltweit, in bester Qualität auf einer Vielzahl von MP3- und WMA-fähigen Geräten wie Windows PC, Mac, iPhones, Handys, Web...
weiterlesen
10.03.2010
Analyst erwartet starke Mac-Verkaufszahlen
Gene Munster freut sich mittlerweile über die vergleichsweisen schwachen Mac-Verkäufe im ersten Quartal 2009: Der Piper-Jaffray-Analyst glaubt, dass die Verkaufszahlen der ersten Monate des Jahres 2...
weiterlesen
10.03.2010
Schweizer Firmen wagen erste Schritte in Richtung Cloud Computing
Wie eine neue Studie belegt, bewegen sich Schweizer Unternehmen durch die Virtualisierung von Servern bereits vorsichtig in Richtung Cloud Computing, müssen von den Vorteilen aber noch stärker überz...
weiterlesen
10.03.2010
rEFIt 0.1.4: Aktualisiertes Boot-Menü für Intel-Macs
Siehe da, ein Pinguin! Das Boot-Menü rEFIt ist in einer neuen Version erschienen und kommt nun unter anderem mit dem Linux-Bootmanager GRUB2 zurecht. Das sieht man beispielsweise, wenn man eine aktu...
weiterlesen
10.03.2010
Gerücht: iPad kommt ohne Aktien, Wecker und anderen Apps
Angeblich soll das iPad mit einem eingeschränkten Set an Apps ausgeliefert werden. Als das iPhone 2007 erstmals auf den Markt kam, konnte man es noch nicht mit Apps aus dem App Store ausrüsten der ...
weiterlesen
10.03.2010
Apple-Seite killt Safari auf dem iPhone
Eine offizielle Webseite von Apple sorgt für einen Absturz von Safari auf dem iPhone. Apple war bei der Werbung für das erste iPhone nicht kleinlich: Das ganze Internet, sollte die mobile Version vo...
weiterlesen
10.03.2010
Schweizer Webhoster Cyon nähert sich der Umsatzmillion
Im Geschäftsjahr 2009 konnte die Cyon GmbH ihren Umsatz um 22,7 Prozent von CHF 750'000 auf CHF 920'000 steigern. Die Anzahl aktiver Kunden nahm um über 20 Prozent von 6900 auf 8400 zu. Dieses Wachs...
weiterlesen
10.03.2010
Mit Unterstützung gehen mehr Senioren online
Das Internet breitet sich mit grosser Geschwindigkeit aus. Aber nur rund 40 Prozent der Personen über 65 Jahren nutzen es, wie eine neue Studie der Universität Zürich im Auftrag von Pro Senectute Sc...
weiterlesen