Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
22.04.2010
Realisierung des Programms ?ICT-Berufsbildung Schweiz? gesichert
Die am 25. März 2010 vom Dachverband ICTswitzerland gegründete und massgeblich durch die Credit Suisse finanzierte Stiftung IT-Berufsbildung Schweiz ermöglicht durch den Entscheid des Stiftungsrates...
weiterlesen
22.04.2010
Adobe gibt auf: Kein Flash auf dem iPhone
Es war ein zäher Kampf, aber letztlich sticht Apples Hausrecht. Adobe wird Flash fürs iPhone nicht mehr forcieren. Seit das iPhone auf dem Markt ist bemängeln die Kritiker das Fehlen der Flash-Unter...
weiterlesen
22.04.2010
amiando nutzt Facebook Social Plugins um die Demokratisierung von Events voranzutreiben
amiando, ein Tool für Online-Eventregistrierung und Social-Ticketing, gab am Mittwoch bekannt, dass es Facebook Social Plugins in seine Webseite integriert hat. Damit komme das Unternehmen seinem Zi...
weiterlesen
22.04.2010
Trend Micro warnt vor neuer Mac-Schadsoftware
Der IT-Sicherheitsspezialist Trend Micro warnt vor einer neuen Variante einer Schadsoftware, die das Mac-Betriebssystem OS-X attackiert und zurzeit von den Cyberkriminellen über verschiedene einschl...
weiterlesen
21.04.2010
Apple hat iPhone-Verkäufe im 2. Quartal 2010 mehr als verdoppelt
Apple hat am Dienstagabend die Ergebnisse des zweiten Quartals im Geschäftsjahr 2010, das am 27. März 2010 endete, bekannt gegeben. Im zurückliegenden Quartal erzielte Apple einen Umsatz von 13,50 M...
weiterlesen
21.04.2010
Bereits 1,4 Millionen Schweizer TV-Haushalte sehen digital fern
Der digitale Fernsehempfang in der Schweiz entwickelt sich dynamisch weiter. Zum Jahresende 2009 empfingen in der Schweiz über alle Empfangsebenen hinweg (Satellit, Kabel, Terrestrik, IPTV) rund 1,4...
weiterlesen
21.04.2010
Apple Micro-SIM-Karten: Nicht nur kleiner
Apples Wechsel zu Micro-SIMs ist nicht nur eine Frage der Grösse, auch der Funktionen. Beim kommenden iPad 3G und dem neuen iPhone HD setzt Apple statt der bisher üblichen Mini-SIM-Karten eine Micro...
weiterlesen
21.04.2010
AMD-Mitarbeiter berichten: Apple verhandelt mit dem Prozessorhersteller
Glaubt man den Beobachtungen einiger AMD-Mitarbeiter, könnten in den nächsten Mac-Generationen Prozessoren von AMD ihren Platz finden. Die Mitarbeiter wollen leitende AMD-Angestellte beobachtet habe...
weiterlesen
21.04.2010
Antiviren-Updates: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Auf die im Dezember 2009 auf www.free-av.com gestellte Gewissensfrage des IT-Sicherheitsexperten Avira antworteten 17.688 Surfer, wie sie sich um das Update ihrer Antivirensoftware kümmern. Die Umfr...
weiterlesen
21.04.2010
VirtualPitch: Online-Sponsoring-Plattform für Fussballklubs lanciert
Die Berner Satzart AG präsentiert auf http://www.virtualpitch.ch eine Sponsoring-Plattform über welche Fussballklubs mit geringem Aufwand virtuelle Rasenstücke an Fans verkaufen können. Vergleichbar...
weiterlesen