Forschung
Forschung
15.04.2019
Graphen-Hülle verhindert Batteriebrände
Eine Graphen-Beschichtung von Akkus schützt diese vor Überhitzung. Dies haben Forscher der der Universität von Illinois gezeigt.
weiterlesen
Gesellschaft
09.04.2019
Veranstaltungshinweis: Science Week
Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren können vom 5. bis 9. August an der ZHAW Wädenswil wieder zu Forschern werden.
weiterlesen
Handlanger 2.0
04.04.2019
Roboter ersetzt Lageristen
Boston Dynamics hat den weiterentwickelten «Handle 2.0» gezeigt. Der Roboter hantiert mit Kisten wie ein erfahrener Lagerist.
weiterlesen
Klimawandel
03.04.2019
Eine virtuelle Reise in die Alpen der Zukunft
Wie sieht das Hochgebirge bei einer globalen Temperaturzunahme von 2 Grad in Zukunft aus? Unter der Leitung der Universität Freiburg und der Zürcher Hochschule der Künste haben Forschende eine virtuell begehbare Welt modelliert.
weiterlesen
Forschung am PSI und an der ETH
03.04.2019
Mit Nanomagneten zu mehr Rechenpower
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben ein besonderes Phänomen des Magnetismus im Nanobereich entdeckt. Damit lassen sich Magnete anders ausrichten. Dies führt zu Bauteilen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Mikroprozessoren.
weiterlesen
Wenn Levi's mit Google kooperiert
26.03.2019
Smart Fashion: Textilbranche testet elektronische Stoffe
Ein Hemdsärmel könnte bald ähnlich klug wie ein Smartphone sein. Elektronische Kleidung macht es möglich. Können die smarten Stoffe der deutschen Textilbranche neues Leben einhauchen?
weiterlesen
Waschtag
26.03.2019
Wearable-Displays werden gut waschbar
Smarte Kleidung erzeugt Strom und hält Feuchtigkeit aus.
weiterlesen
Automatische Bilderkennung
25.03.2019
MIT will Künstliche Intelligenz demokratisieren
Das MIT hat eine Methode entwickelt, die Erstellung von neuronaler Netze weniger rechenintensiv, schneller und kostengünstiger zu gestalten. Damit soll die KI demokratischer und zugänglicher gemacht werden.
weiterlesen
Universität Siegen
24.03.2019
Smart produzieren mit Avataren
Menschliche Bewegungen mittels standardisierter Bewegungsbausteine möglichst effizient zu simulieren – das ist Ziel des internationalen Forschungsprojektes MOSIM.
weiterlesen
Mit Plasma-Technik
19.03.2019
Mini-Roboter kann sich durch Stein fressen
Wissenschaftler haben winzige Roboter entwickelt, die in Flüssigkeiten Plasma erzeugen und damit eine enorme Schockwelle verursachen können. Damit lässt sich selbst Gestein durchstossen.
weiterlesen