Forschung
Digital studieren
17.01.2019
Einsatz von Mixed Reality-Technologien in der Hochschullehre
Realitätserweiternde, computergestützte Applikationen könnten das Lernen und Verstehen komplexer Sachverhalte positiv beeinflussen, davon sind die Verbundpartner von »AuCity 2« überzeugt.
weiterlesen
Empa
16.01.2019
Das Ohr aus dem 3D-Drucker
Bei der Empa lassen Forscher Implantate aus dem 3D-Drucker. Erste Versuche mit Ohren aus Nanocellulose sollen dereinst Patienten mit Knorpelerkrankungen zugute kommen.
weiterlesen
Paketlieferkonzept an der CES
10.01.2019
Continental lässt die Roboterhunde los
Das deutsche Unternehmen Continental zeigte an der CES ein neues Lieferkonzept. Dieses besteht aus einem autonom herumfahrenden Lieferwagen, bei dem am Bestimmungsort Roboterhunde des ETH-Spin-offs ANYbotics für die Feinverteilung zuständig sind.
weiterlesen
Robotik
08.01.2019
Hightech im Zürcher Untergrund
Der an der ETH entwickelte Roboter «ANYmal» kann sehen, hören oder Türen öffnen. Forschende aus mehreren Ländern arbeiten nun daran, dass der Roboter auch unter Extrembedingungen funktioniert. Die Mission führt sie unter anderem in Zürichs Untergrund.
weiterlesen
Jungunternehmen
07.01.2019
12 ICT-Spin-off-Gründungen an der ETH Zürich
Insgesamt 27 Spin-offs wurden 2018 an der ETH Zürich gegründet. Am meisten Neugründungen gab es dabei im ICT-Bereich.
weiterlesen
Biomedizin-Experimente
07.01.2019
Zuckerberg und Chan stützen Forschung mit Aktienverkauf
Mark Zuckerberg finanziert schon seit Langem Forschung im Bereich Biomedizin. Jetzt veräusserte der Facebook-CEO mit seiner Frau ein riesiges Aktienpaket, um das Fünf-Milliarden-US-Dollar-Projekt weiter voranzutreiben.
weiterlesen
Mit vier Teilnehmern
17.12.2018
Erstes abhörsicheres Quantennetzwerk vorgestellt
Österreichischen Forschern ist es gelungen vier Teilnehmer in einem Netzwerk mit Quantenverschlüsselung abhörsicher kommunizieren zu lassen. Damit habe man gezeigt, dass Quantennetzwerke Realität werden können.
weiterlesen
Dank klappbarer Propellerarme
13.12.2018
Drohne fliegt durch enge Löcher
Die Universität Zürich hat eine Drohne entwickelt, die ihre Propellerarme im Flug einfahren kann. Sie macht sich so klein, dass sie durch enge Spalten und Löcher passt und dadurch bei Naturkatastrophen die Rettungsteams unterstützen kann.
weiterlesen
McKinsey-Studie
04.12.2018
Wie KI im Kampf gegen Armut helfen kann
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, soziale Projekte erheblich zu unterstützen. Neben individuellen Lerninhalten für Schüler könnte die Technologie auch zu einem gesteigerten Ernteertrag von Landwirten beitragen.
weiterlesen
Fond geäufnet
28.11.2018
Die SBB wollen Digitalisierungsfolgen erforschen
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wollen die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt im eigenen Betrieb erforschen. Sie haben deshalb zusammen mit den Sozialpartnern einen zehn Millionen Franken schweren Fonds geäufnet.
weiterlesen