Forschung
Robotik
21.05.2019
Der neue König auf dem Fussballplatz
Autonom, präzise und umweltfreundlich: Ein Team der Hochschule Luzern hat auf Initiative des Start-ups Ronovatec einen Mähroboter entwickelt, der selbständig Fussballrasen mäht – inklusive Streifenmuster.
weiterlesen
Crowdlending
21.05.2019
Wenn der Schwarm die Kredite vergibt
Wer sich Geld leihen will, muss nicht mehr unbedingt zur Bank. Beim Crowdlending finden sich Kreditnehmende und Geldgebende auf digitalen Marktplätzen. Und Kredite vom Schwarm sind in der Schweiz so gefragt wie nie.
weiterlesen
Batterietechnik
20.05.2019
Kalium-Luft-Akku speichert zehnmal mehr Strom
Forscher der Ohio State University lassen mit einer neuen Kalium-Luft-Batterie bisherige Lithium-Ionen-Konstruktionen alt aussehen.
weiterlesen
Meeresbiologin mit Mission
15.05.2019
Künstliche Riffe aus dem 3D-Drucker
Korallenriffe leiden unter dem Klimawandel. Ulrike Pfreundt will mit ökologisch sinnvollen Strukturen aus dem 3D-Drucker künstliche Riffe ermöglichen, die widerstandsfähigeren Korallen neuen Lebensraum bieten.
weiterlesen
Forschung
29.04.2019
Roboter übersteht Stürze aus 200 Metern Höhe
Forscher aus Berkeley haben einen Roboter in einer speziell flexibel konstruierten Hülle gezeigt, der dadurch Stürze aus 200 Metern überstehen kann.
weiterlesen
Materialwissenschaft
22.04.2019
Neue Batterie lässt sich blitzschnell aufladen
Forscher des Rensselaer Polytechnic Institute haben Elektrode für Akkus entwickelt, mit deren Hilfe sich der Ladevorgang beschleunigen lässt.
weiterlesen
Zippads
19.04.2019
MIT-Datenkompression bringt Geschwindigkeits-Boost
Am MIT haben Forscher mit «Zippads» eine neue Technik zur Datenkompression vorgestellt. Sie soll schneller sein und effizienter mit dem Speicherplatz umgehen.
weiterlesen
Neurowissenschaft
17.04.2019
ETH-Computermodell sagt Entscheidungen voraus
ETH-Forscher um Rafael Polanía entwickelten ein Computermodell, das gewisse Entscheidungen eines Menschen voraussagen kann. Damit können die Wissenschaftler beispielsweise Prognosen erstellen, welche Nahrungsmittel jemand in einem Supermarkt kaufen wird.
weiterlesen
ETH Zürich
17.04.2019
Erster Zellcomputer mit zwei Rechnerkernen
ETH-Forscher bauten menschlichen Zellen zwei Rechenkerne ein, welche auf dem Crispr/Cas-System beruhen. Damit machten sie einen grossen Schritt hin zu einem leistungsfähigen Zellcomputer.
weiterlesen
Medizin
17.04.2019
Mini-Herz aus dem 3D-Drucker
Israelische Forscher haben ein Mini-Herz aus menschlichem Gewebe im 3D-Drucker herstellen können.
weiterlesen