Forschung
Hochschule Luzern
07.10.2019
Big Data für die Tonne: KI verbessert Müllabfuhr
Künstliche Intelligenz hilft Forschenden, die Routen der Müllabfuhr zu optimieren. Programmiert hat dieses sogenannte neuronale Netzwerk ein Informatik-Absolvent der Hochschule Luzern (HSLU).
weiterlesen
Mixed Reality & AI Zurich Lab
03.10.2019
Microsoft eröffnet Forschungslabor in Zürich
Der Software-Riese Microsoft hat ein weiteres Forschungslabor in Zürich eröffnet. Im «Mixed Reality & AI Zurich Lab» soll auch die Computerbrille HoloLens weiterentwickelt werden.
weiterlesen
Für biegsame Elektrogeräte
26.09.2019
ETH-Forscher entwickeln flexible Batterie
Forschende der ETH Zürich entwickelten aus weichen Materialien eine Batterie, die sich verdrehen, biegen und dehnen lässt. Zur Anwendungen könnte diese etwa in biegsamen Elektronikgeräten kommen.
weiterlesen
Für Forschung zu ML und KI
17.09.2019
ETH-Professor Bernhard Schölkopf mit Körber-Preis ausgezeichnet
Bernhard Schölkopf, Direktor des Max‐Planck‐Instituts für Intelligente Systeme und affiliierter Professor der ETH Zürich, hat den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft erhalten für seine Forschung im Bereich des maschinellen Lernens und der KI.
weiterlesen
Vision Smart City
16.09.2019
Jungfernflug des Volocopters in Stuttgart
Der Volocopter zieht erste Kreise über einer europäischen Grossstadt. In Zusammenarbeit mit der HFT Stuttgart und Daimler wurde die öffentliche Akzeptanz für Flugtaxi-Dienste in Stuttgart getestet.
weiterlesen
Start von der Wasseroberfläche
16.09.2019
Forscher entwickeln Flugfisch-Roboter
Direkt aus dem Wasser in die Luft: Forschende haben einen Roboter entwickelt, der von der Wasseroberfläche starten und in den Gleitflug übergehen kann. Nützlich wären solche Roboter beispielsweise zur Überwachung von Meeresgebieten.
weiterlesen
Kooperation
06.09.2019
LEGO und OFAI entwickeln sprachliche Baupläne für Blinde und Sehbehinderte
Das Österreichische Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI) entwickelte eine Software, die abstrakte 3D-Daten von LEGO in sprachliche Anweisungen übersetzt.
weiterlesen
Wissenschaft
06.09.2019
FHNW forscht zu sozialen Robotern
Welche Chancen und Risiken bringt der Einsatz sozialer Roboter im Alltag und in der Berufswelt mit sich? Diese Frage untersucht ein interdisziplinäres Forschungsprojekt unter der Leitung der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.
weiterlesen
Uni Durisburg-Essen
28.08.2019
Körperreaktion als Passwort
Bei der funktionalen Biometrie überträgt das System, an dem sich eine Person anmelden will, ein Eingangssignal auf den Körper. Die nutzerspezifische Reaktion darauf kann als Passwort dienen.
weiterlesen
Ultra-Wideband-Funk
26.08.2019
NXP und Volkswagen arbeiten an Diebstahl-sicheren Funkschlüsseln
Der Chipkonzern NXP und Volkswagen arbeiten an einer neuen Funktechnologie, die das Diebstahl-Problem bei kontaktlosen Schlüsselsystemen lösen soll.
weiterlesen