Forschung
Campus Zug-Rotkreuz
21.08.2019
Informatiker im Holzhochhaus
Das Departement Informatik und das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern (HSLU) beziehen in Rotkreuz das höchste Holzhochhaus der Schweiz.
weiterlesen
Quantencomputer
20.08.2019
Schrödingers Katze mit 20 Qubits
Ein internationales Team von Wissenschaftlern ist es gelungen, einen neuen Rekord mit überlagerten Quantenzuständen zu errichten.
weiterlesen
Materialforschung
19.08.2019
Feststoffbatterien bei der Verformung beobachten
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben die mechanischen Vorgänge in Feststoffbatterien so genau wie noch nie beobachtet. Mittels Röntgentomografie entdeckten sie, wie sich Risse ausbreiten. Die Erkenntnisse könnten Akkus sicherer und leistungsfähiger machen.
weiterlesen
Quanten-Computing
19.08.2019
Forscher übertragen erstmals Qutrit statt Qubit
Forschern ist es erstmals gelungen, die Eigenschaften eines dreidimensionalen Teilchens auf ein anderes zu teleportieren. Dieser Erfolg bezeichnet einen bedeutenden Meilenstein im Bereich Quanten-Computing.
weiterlesen
Forschungsprojekte
15.08.2019
Gehobener Datenschatz vom Matterhorn
Seit 10 Jahren liefert ein Drahtlos-Sensornetzwerk auf dem Hörnligrat am Matterhorn ununterbrochen Messdaten über den Zustand der Felsen, des Permafrosts und des herrschenden Klimas. Projektleiter Jan Beutel zieht nun Bilanz.
weiterlesen
Patent angemeldet
12.08.2019
IBM tüftelt an Browser auf Blockchain-Basis
IBM hat in den USA einen Browser auf Blockchain-Basis zum Patent angemeldet. Browserhistorie, Lesezeichen, installierte Plug-ins und dergleichen lassen sich damit über ein dezentrales Netzwerk absichern.
weiterlesen
Forschungsprojekt Canine
08.08.2019
Robo-Gehstock verbessert die Balance
Forscher der Columbia-Universität haben einen Roboter-Gehstock vorgestellt, der sich dem Gang eines Menschen anpasst und so die Balance verbessert.
weiterlesen
ETH-Spinoffs
07.08.2019
Mit Algorithmen dem Krebs auf der Spur
Die Medizin ist auf der Suche nach Hinweisen, die frühzeitig auf komplexe Krankheiten hindeuten. Um solche sogenannten Biomarker zu finden, hat das ETH-Spinoff Scailyte eine Software entwickelt, die Millionen von einzelnen Zellen durchforstet.
weiterlesen
Materialwissenschaft
24.07.2019
Herzklappen aus dem 3D-Drucker
Forscher der ETH Zürich und der südafrikanischen Firma SAT entwickelten eine künstliche massgeschneiderte Herzklappe aus 3D-gedrucktem Silikon. Dies könnte helfen, den steigenden Bedarf einer alternden Gesellschaft für Ersatz-Herzklappen zu decken.
weiterlesen
Neue Methode
18.07.2019
ETH-Forscher speichern Daten in Musik
Forscher der ETH Zürich entwickelten eine Methode, mit der in Musik Daten gespeichert und mit dem Smartphone empfangen werden können. Für das menschliche Ohr sind die Daten nicht zu hören – der Musikgenuss bleibt ungetrübt.
weiterlesen