Forschung
An der ETH Zürich
09.03.2020
Längste Mikrowellen-Quantenverbindung
ETH-Physiker haben die mit fünf Metern bisher längste Mikrowellen-Quantenverbindung demonstriert. Sie eignet sich sowohl für zukünftige Quantencomputer-Netzwerke als auch für Experimente der quantenphysikalischen Grundlagenforschung.
weiterlesen
Datenauswertung
06.03.2020
Die berechneten Anfänge der Corona-Epidemie
Analysen von öffentlich zugänglichen Genomdaten liefern Hinweise auf die Anfänge der Corona-Epidemie in China. Forschende des Departements für Biosysteme der ETH Zürich verwendeten dafür ein von ihnen in den vergangenen Jahren entwickeltes statistisches Modell.
weiterlesen
«Deep-Dig» der University of Texas at Dallas
04.03.2020
Forscher locken Hacker an und trainieren KI
Wissenschaftler der University of Texas laden Hacker regelrecht auf ihre Rechner ein. Mit der «Deep-Dig» genannten Methode wollen sie die Taktiken der Angreifer entlarven und dadurch KI-Algorithmen für den Schutz vor Cyberkriminellen trainieren.
weiterlesen
Schwarmintelligenz
04.03.2020
Autonome Autos sprechen Ziele untereinander ab
Ein an der Northwestern University ausgeklügelter Algorithmus soll die dezentrale Steuerung von autonomen Fahrzeugen ermöglichen.
weiterlesen
MRAM-Speicher
24.02.2020
Zeitaufgelöste Messung im Datenspeicher
ETH-Forscher haben den zeitlichen Ablauf einzelner Schreibvorgänge in einem neuartigen magnetischen Datenspeicher mit einer Auflösung von weniger als 100 Pikosekunden gemessen. Ihre Resultate sind von Bedeutung für die nächste Generation von Arbeitsspeichern.
weiterlesen
Hintergrund
24.02.2020
Quantenrechner: Geschwindigkeits-Wunder mit offener Zukunft
Quantencomputer sind superschnell. Doch praktische Anwendungen sind nicht in Sicht. Der Übergang von der Grundlagenforschung zur angewandten Forschung ist dafür inzwischen geschafft.
weiterlesen
Materialforschung
18.02.2020
Intelligenter Verband heilt chronische Wunden
Mit einem smarten Verband, der gezielt Medikamente verabreicht, soll Patienten mit chronischen Wunden künftig geholfen werden.
weiterlesen
Photonik
18.02.2020
ETH entwickelt schnellen Lichtdetektor
Zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich haben einen neuartigen Lichtdetektor entwickelt. Er besteht aus zweidimensional geschichteten Materialien, die an einen Silizium-Lichtwellenleiter gekoppelt sind. In Zukunft sind so auch Leuchtdioden und Lichtmodulatoren möglich.
weiterlesen
Forschung der Universität Tokio
16.02.2020
Algorithmus prophezeit Einkäufe
Japanische Forscher können anhand des Verhaltens von Personen in sozialen Medien deren Kaufverhalten recht präzise vorhersagen.
weiterlesen
Forschungsprojekt
13.02.2020
Mit anderer Anordnung der Atome mehr Akku-Leistung
Nur durch die andere Anordnung der Atome auf der Kathode wollen US-Wissenschaftler die Leistungsfähigkeit eines Akkus drastsich verbessert haben.
weiterlesen