Forschung
MIT entwickelt «Vista»
31.03.2020
Simulationssystem trainiert fahrerlose Autos
Mit einem «Vista» genannten System wollen MIT-Forscher selbsttätigen Autos Fahrunterricht geben.
weiterlesen
Online-Plattform
29.03.2020
Landesweite geografische Datensammlung zu Covid-19 gestartet
Eine Gruppe junger Forscher der ETH Zürich hat eine Datenplattform kreiert, um die regionale Ausbreitung von Covid-19 in der Schweiz rascher identifizieren zu können.
weiterlesen
Forschung
28.03.2020
«Spin-Kondensator» soll Festplatten ersetzen
Britischen Wissenschaftlern ist es erstmals das längerfristige Festsetzen des Elektronenspins im Labor gelungen. Für die Datenspeicherung könnte dadurch ein Quantensprung anstehen.
weiterlesen
Kühlung für Smartphones und PC
25.03.2020
Forscher entwickeln schwitzende Elektronik
Wir Menschen schwitzen, um unsere Körpertemperatur zu regulieren. Dasselbe Prinzip wollen Forscher nun Elektronikbauteilen angedeihen lassen, um diese zu kühlen.
weiterlesen
ETH-Forschung
18.03.2020
Damit Roboter fühlen können
Mithilfe von maschinellem Lernen entwickelten ETH-Forschende neuartige, günstige Tastsensoren. Die Sensoren messen einwirkende Kräfte hochauflösend und präzise. Sie ermöglichen Roboterarmen, empfindliche oder zerbrechliche Gegenstände zu greifen.
weiterlesen
Chip-Forschung
18.03.2020
Speicher und Prozessor in einem Bauteil
Forscher an der Purdue University wollen Transistoren bauen, die auf dem gleichen Bauteil rechnen und speichern können. Das war bis anhin nicht möglich.
weiterlesen
Recycling
17.03.2020
Aus alten Handys werden neue Lithium-Akkus
Spanische und argeninische Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der Lithium Akkus gebrauchter Smartphones wieder verwendet werden können.
weiterlesen
Goldener Armleuchter
13.03.2020
Fraunhofer bringt IBM-Quantencomputer nach BaWü
Ihr Potenzial ist enorm - nun kommt der erste IBM-Quantencomputer nach Europa. Die Fraunhofer Gesellschaft platziert die Anlage "Q System One" im Südwesten Deutschlands. Die Strahlkraft wird aber über Baden-Württemberg hinaus wirken.
weiterlesen
Forschung an ETH und Inselspital
11.03.2020
Mit Machine Learning Kreislaufversagen vorhersagen
Forschende der ETH Zürich und des Inselspitals Bern haben eine Methode entwickelt, mit der Kreislaufversagen von Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation vorhergesagt werden kann. Zugrunde liegt die Auswertung von Patientendaten durch maschinelles Lernen.
weiterlesen
HPE-Supercomputer
11.03.2020
El Capitan knackt 2-Exaflops-Marke
Hewlett Packard Enterprise (HPE) stattet das U.S. Department of Energy (DOE) mit dem bisher leistungsstärksten Supercomputer der Welt aus.
weiterlesen