E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Hohe Inflation, Rezessionsängste, Kaufunlust
24.06.2022

Zalando muss auf die Kostenbremse drücken


Social Commerce
24.06.2022

Twitter kooperiert mit Shopify: Neue Verkaufs-App vereinfacht Kundenansprache


Video on Demand
23.06.2022

Netflix & Co: Kommt jetzt das Instream-Shopping?


Internationales Plattform-Geschäft
21.06.2022

Ebay schliesst türkischen Marktplatz Gitti Gidiyor


IT-(Un)sicherheit
21.06.2022

E-Commerce, Internetnutzung: Angst vor Cyberangriffen wächst



Geleakte Pläne
20.06.2022

Amazon startet im September in Belgien - und visiert Afrika und Südamerika an


E-Reading und Hörbücher
19.06.2022

Orell Füssli bringt mit Skoobe eine digitale Flatrate für E-Books und Hörbücher


Online-Community
18.06.2022

eBay eröffnet Liveshopping für Sammlerstücke


Konsumgewohnheiten
16.06.2022

Um diese Uhrzeit shoppen die Deutschen neuerdings am liebsten online


Omnichannel-Studie
16.06.2022

E-Commerce und stationärer Handel wachsen gleichermassen