E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Wachstumskapitalfonds
20.01.2016

Über 420 Millionen US-Dollar für Rocket Internet


Vorläufige Q4-Zahlen
19.01.2016

Zalando steigert Umsatz um bis zu 31 Prozent


2015
18.01.2016

Online-Händler erwirtschaften Umsatz von 46,9 Milliarden Euro


Mobile Advertising
14.01.2016

Apple gibt Werbedienst iAd auf


Neue API für Drittanbieter
14.01.2016

Uber: Werbung auf dem Handy während der Autofahrt



Umsatzzahlen 2015
14.01.2016

Digitec Galaxus setzt 696 Millionen Franken um


Bessere Customer Experience
13.01.2016

Produktsuche im Web: Gute Filter, besserer Umsatz


Mangelndes Verständnis
13.01.2016

Big Data bleibt Marketing-Neuland


Identitätsdiebstahl
12.01.2016

eBay behebt kritische Sicherheitslücke


Zahlen zum E-Commerce
12.01.2016

Amazon und eBay dominieren deutschen Online-Handel