
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Werbedaten für Marketer
13.02.2017
Facebook erlaubt externe Ad-Audits
Nachdem Facebook im vergangenen Jahr Kritik für fehlerhafte Anzeigendaten einstecken musste, will das Unternehmen jetzt transparenter werden. Facebook öffnet sich für eine Überprüfung durch den Media Rating Council.
weiterlesen
Payment
10.02.2017
Bezahlen per Chatbot: Spannend und gefährlich
Morgen schon könnten uns Chatbots beim Shopping, News-Abruf und anderen Dienstleistungen unter die Arme greifen. Das ist auch eine Chance und zugleich Herausforderung für die Payment-Branche.
weiterlesen
Nach Traffic und AdWords
09.02.2017
Die 25 populärsten E-Commerce-Seiten auf Google DE
Welche E-Commerce-Seiten sind auf der deutschen Google-Seite am populärsten? Das hat SEMRush anhand von organischem Traffic und AdWords-Ausgaben analysiert und die Ergebnisse in einer Infografik zusammengetragen.
weiterlesen
Analyse des Nutzerverhaltens
09.02.2017
Das sind die 6 häufigsten Fehlerquellen in Google Analytics
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Tool für die Analyse des Nutzerverhaltens. Was aber, wenn bereits die Ausgangsdaten fehlerhaft sind? Wir zeigen die sechs grössten Hindernisse auf dem Weg zu sauberen Daten.
weiterlesen
Payment
08.02.2017
"Bezahl-Bot" für PayPal
Online-Bezahltechnik geht in die nächste Runde: PayPal bringt jetzt die Möglichkeit, Finanztransaktionen mit Hilfe eines Bots abzuschliessen. Das soll das Bezahlen noch einfacher für Nutzer machen.
weiterlesen
Produktdetailseiten in Shops
06.02.2017
4 Tipps für erfolgreiche Produkt-Inhalte
Viel zu oft trifft ein User auf Produktdetailseiten, die mehr Fragen als Antworten aufwerfen. Welche Optimierungsmassnahmen sollten Online-Händler ergreifen, damit am Ende keine Fragen offen bleiben?
weiterlesen
Point of Sale im Pkw
06.02.2017
Joint Venture arbeitet an Shopping-Lösung für das Auto
Concardis und IAV wollen ein Joint Venture gründen, um gemeinsam einen Marktplatz im Auto zu betreiben.
weiterlesen
Online-Zahlungsdienstleister
06.02.2017
Klarna übernimmt deutschen Wettbewerber BillPay
Klarna übernimmt seinen Wettbewerber BillPay. Bei der Übernahme handelt sich nach der Payment-App Cookies und der damaligen Sofort AG bereits um den dritten Zukauf des Online-Zahlungsdienstleisters in Deutschland.
weiterlesen
EU-Wettbewerbshüter
05.02.2017
Kampfansage an Preisabsprachen im Online-Handel
Die EU-Wettbewerbshüter untersuchen seit Donnerstag zahlreiche Fälle von mutmasslichen illegalen Preisabsprachen im Online-Handel. Betroffen sind derzeit mehr als ein Dutzend grosser Unternehmen.
weiterlesen
Tipps und Tricks
03.02.2017
In 5 Schritten zum perfekten SEO Content Management
Wie können Webseiten in fünf Schritten zu einem perfekten SEO Content Management gelangen und damit den Grundstein für ein nachhaltig gutes Ranking setzen? Marco Lauerwald, Head of Search bei Urlaubsguru, erklärt wie es geht.
weiterlesen