E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Zielsetzung
17.05.2017

Otto Group stellt 17 Milliarden Euro Umsatz in Aussicht


Werbemöglichkeiten
17.05.2017

Pinterest: Bilderkennungstechnologie hilft beim Targeting


Serie, Teil 2
17.05.2017

8 Experten-Tipps für den Website-Relaunch


SwissSign
16.05.2017

Die SwissID kommt – auch ungefragt


Börsengang vor 20 Jahren
16.05.2017

So reich wurden Anleger mit Amazon-Aktien



Neue Richtlinien
16.05.2017

Google verspricht AdSense-Publishern mehr Transparenz


Folgen für die Branche
15.05.2017

Hotelbuchung: Online-Portal versus Direkt-Anbieter


Spiegel Daily
15.05.2017

Spiegel startet digitale Tageszeitung


Digitale Tickets
15.05.2017

Deutsche Bahn verabschiedet sich von Fahrkarten


Kapitalspritze
15.05.2017

387 Millionen Euro: Satte Investition in Delivery Hero