E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Gericht eröffnet Schutzschirmverfahren
02.06.2023

Peek & Cloppenburg: Verkaufshäuser und Online-Shops stehen weiter zur Verfügung


Flexible Zahlungen
01.06.2023

Klarna kooperiert in Deutschland und der Schweiz mit Deichmann


Second-Hand-Markt
01.06.2023

Schwere Anschuldigungen gegen Mädchenflohmarkt


Neuer Investor
31.05.2023

windeln.de geht an Schweizer Investor


Südostasien
31.05.2023

TikTok Shop nimmt es mit den E-Commerce-Plattformen Shopee und Lazada auf



Analyse
31.05.2023

Shopware richtet sich strategisch auf Composable Commerce, B2B und AI aus


Shopsysteme im E-Commerce
31.05.2023

Warum das Thema „Headless Commerce“ immer relevanter wird.


Neue Masche
30.05.2023

Fake Shops betrügen auch mit Paypal-Zahlungen


Branchen-Analyse
30.05.2023

Heimwerken und Garten: So rentabel ist der Bereich für den E-Commerce


Shopware Community Day
25.05.2023

Shopware setzt voll auf KI