
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Job-Offensive
15.07.2019
Amazon will in Deutschland 2.800 Stellen schaffen
Amazon geht in die Job-Offensive: Das Unternehmen will in Deutschland bis Ende dieses Jahres über 2.800 neue Arbeitsplätze schaffen. Deutschland-Chef Ralf Kleber wirbt mit "exzellenter Bezahlung, hervorragenden Karrieremöglichkeiten und attraktiven Zusatzleistungen".
weiterlesen
Bis 2025
12.07.2019
Amazon steckt 700 Millionen US-Dollar in Fortbildung
Die Fortbildungen, die für knapp ein Drittel der US-Stellen in Frage kommen, lässt sich Amazon rund 7.000 US-Dollar pro Mitarbeiter kosten.
weiterlesen
In der App und im Webbrowser
12.07.2019
Facebook will Anzeige von Werbung deutlicher erklären
Facebook erweitert die Funktion "Warum sehe ich diese Werbeanzeige?". Nutzer sollen künftig detaillierter darüber aufgeklärt werden, warum sie bestimmte Anzeigen zu sehen bekommen.
weiterlesen
Besteuerung der GAFA
11.07.2019
US-Regierung startet Untersuchung zur Digitalsteuer in Frankreich
Die US-Regierung will mögliche Gegenmassnahmen angesichts der geplanten Digitalsteuer in Frankreich einleiten. Untersucht wird bereits, welche Auswirkungen die Steuer auf den US-Handel haben könnte.
weiterlesen
Digitalkonzerne müssen zahlen
11.07.2019
Französischer Senat stimmt nationaler Digitalsteuer zu
In Frankreich hat die nationale Digitalsteuer die nächste Hürde genommen. Nun hat auch der Senat dem Gesetzesentwurf zugestimmt. Die USA hat bereits eine Untersuchung der Sachlage angekündigt und erwägt, spezielle Zölle gegen Frankreich zu erheben.
weiterlesen
Neuer Service "Transparency"
11.07.2019
Amazon launcht Programm zum Schutz vor Fälschungen in Deutschland
Amazon startet in Deutschland mit seinem Authentifizierungs-Service "Transparency". Damit können Markenhersteller ihre Produkte mit einem Code versehen, wodurch jede Produkteinheit authentifiziert wird. Fälschungen sollen so leicht zu identifizieren sein.
weiterlesen
Urteil rechtskräftig
10.07.2019
Wortmarke "Black Friday" darf von Händlern in Österreich frei verwendet werden
Der Handelsverband hat sich gegen eine chinesische Firma durchgesetzt, welche den Begriff "Black Friday" in Österreich schützen lassen wollte. Das Urteil des OLG Wien vom April ist nun rechtskräftig.
weiterlesen
Baldiger Rollout
10.07.2019
Pinterest: Firmen können auch in Deutschland Video-Pins erstellen
Pinterest setzt auf Bewegtbild: In Kürze können alle Unternehmensprofile in Deutschland Video-Pins erstellen. Zeitgleich führt die Plattform dann neue Video-Funktionen für Content Creators und Unternehmen ein.
weiterlesen
Urteil
10.07.2019
EuGH: Händler müssen nicht telefonisch erreichbar sein
Online-Händler müssen für Webshopper nicht zwingend per Telefon erreichbar sein. Allerdings müssen Kommunikationsmittel angeboten werden, über die Kunden mit dem Händler in Kontakt treten können. Zu diesem Urteil kommt der Europäische Gerichtshof.
weiterlesen
Fahrdienstvermittler
10.07.2019
Uber Comfort geht an den Start - mit kuriosen Services
Uber geht in den USA mit "Uber Comfort" an den Start. Wer bereit ist, etwas mehr Geld zu zahlen, bekommt dafür Services wie mehr Beinfreiheit, individuelle Temperatureinstellungen, besser bewertete Fahrer - oder Fahrer, die während der Fahrt schweigen.
weiterlesen