
E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Online Thriftshopping
24.08.2023
Wie Zalando, Shein und Co. den Markt mit Secondhand-Mode übernehmen
Die Secondhand-Sparte im Online-Markt für Mode wächst überproportional. Grosse Plattformen bauen ihr Engagement in diesem Bereich massiv aus. Bleibt da noch Platz für kleinere Anbieter?
weiterlesen
Drittes Quartal
24.08.2023
Douglas wächst auch in der Konsumflaute - E-Commerce-Umsatz legt zu
Douglas hat seine Zahlen für das Zahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2022/23 vorgelegt. Grösster Wachstumsträger der Parfümeriekette war das Filialgeschäft mit einem Plus von 12,1 Prozent. Doch auch der Umsatz im E-Commerce legte um 5,2 Prozent zu.
weiterlesen
Grösstes Minus in der Firmengeschichte
23.08.2023
Höhere Kosten und Kaufzurückhaltung: Tchibo meldet Millionenverlust
Tchibo beendet 2022 mit roten Zahlen. Der Handelskonzern erklärt die Bilanz mit dramatisch gestiegenen Rohwaren-, Energie- und Frachtkosten sowie der weltweiten Lieferkettenkrise.
weiterlesen
Same-Day-Delivery
23.08.2023
Amazon UK erhöht Gebühren für besonders schnelle Lieferoptionen
Amazon hat seine Prime-Kunden in UK über eine Erhöhung der Liefergebühren informiert. Ab dem 18. September 2023 erhebt das Unternehmen den Aufpreis von £1,99 für besonders schnelle Lieferoptionen.
weiterlesen
Kreislauffähige Mode
23.08.2023
Otto erweitert Circular Collection
Otto setzt weiterhin in Kooperation mit dem Start-up circular.fashion auf ressourcenschonende Mode. Dazu präsentiert der Online-Versandhändler 18 neue Kleidungsstücke.
weiterlesen
Drogeriemarktkette
22.08.2023
Warum der Online-Handel für dm immer wichtiger wird
Am 28. August 1973 eröffnete die erste dm-Filiale in Karlsruhe. Neben dem stationären Markt setzt die Drogeriemarktkette heute verstärkt auf den Online-Handel und forciert Kombinationen aus digitalem und analogem Einkaufen.
weiterlesen
Online-Modehändler in der Krise
21.08.2023
Farfetch enttäuscht mit schwachem Quartal und erleidet Kurssturz
Der Online-Händler von Designer-Mode strich die Prognosen für den wichtigen Bruttowarenwert und die Profitabilität zusammen. Im zweiten Quartal blieb der Umsatz um 13,5 Prozent hinter der Konsensprognose zurück. Steht das Geschäftsmodell auf der Kippe?
weiterlesen
In den USA
19.08.2023
Amazon soll Strafgebühr für Händler planen, die Prime-Bestellungen versenden
Wird Amazon für Prime-Bestellungen, die HändlerInnen selbst versenden, zusätzliche Gebühren verlangen? Laut Medienberichten soll die neue Regelung in den USA am 1. Oktober 2023 in Kraft treten.
weiterlesen
Emissionsfreie Zustellung
18.08.2023
Paketlieferungen: DHL plant Ausbau von Berliner Postschiff-Projekt
Die Spree in Berlin ist inzwischen auch ein Transportweg für Pakete. Die DHL will ihr seit vergangenem Jahr laufendes Postschiff-Projekt verlängern und das Angebot ausbauen.
weiterlesen
Möbelreport 2022
17.08.2023
Möbel, Lampen und Dekorationsartikel werden gerne online gekauft
Eine aktuelle EHI-Studie beleuchtet den Möbelmarkt in Deutschland. Demnach boomt das Segment, online wie offline. Im Durchschnitt gaben Verbraucher im Jahr 2022 hierzulande 449 Euro pro Kopf für Möbel aus.
weiterlesen