E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
B2B-Handel
29.09.2020

Umfassender Plattform-Relaunch: Aus "Wer liefert was" wird wlw.de


Google my Business
28.09.2020

Google führt neue Funktionen für Händler ein


MiToU und Grüner Punkt
28.09.2020

Neues Portal für Verpackungslizenzierungen im Online-Handel


Marktplatz am Ende
28.09.2020

Rakuten Deutschland schliesst seinen Marktplatz


dmexco@home
28.09.2020

dmexco 2020: Virtuelle Messe mit positivem Veranstalter-Fazit



Grover, Otto Now und Co
28.09.2020

Leihen statt kaufen: Für wen sich ein Mietmodell lohnt


Onlinehandel
27.09.2020

Migros lässt LeShop fallen und setzt auf eigene Onlineplattform


Zenith-Prognose
24.09.2020

Autowerbung schrumpft weltweit um 21 Prozent


Second-Hand-Handel
22.09.2020

"Pre-owned": Zalando verkauft erstmals gebrauchte Mode


"Don't make ads. Make TikToks"
22.09.2020

TikTok: Die wichtigsten Werbeformate