E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Schwachstelle
28.02.2021

ETH-Forscher entdecken erneut Sicherheitslücke bei Kreditkarten


Starkes E-Commerce-Geschäft
24.02.2021

US-Kaufhaus-Ikone Macy's schreibt dank Online wieder schwarze Zahlen


Obi, Media Markt, Breuninger und Co.
24.02.2021

Geduld des Handels am Ende: Klagewelle gegen Lockdown rollt


Nachhaltigkeit
22.02.2021

Schweizer Hersteller On verkauft Laufschuhe aus Bohnen - ausschliesslich im Abo


Neue AGB
22.02.2021

Paypal führt Konfliktgebühr für Händler ein



24 Stunden geöffnet
22.02.2021

Deutsche Bahn und Edeka eröffnen digitalen Supermarkt mit Robotern


Umfrage von NielsenIQ
22.02.2021

Online-Einkäufe werden am liebsten am Wochenende erledigt


Digitalisierung des PoS
21.02.2021

H&M entwickelt digitale Umkleidekabine


bevh-Erhebung
20.02.2021

Fast jeder zweite E-Commerce-Euro stammt von Online-Marktplätzen und Plattformen


Lebensmittelhändler
19.02.2021

OLG-Urteil: Auch Amazon muss Herkunft von Obst und Gemüse angeben