E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Online-Optiker
05.07.2021
Mister Spex legt durchwachsenes Börsendebüt hin
Mister Spex ist offiziell an der Frankfurter Börse gestartet. Der Berliner Online-Optiker legte dabei aber ein durchwachsenes Debüt hin; im Handelsverlauf bröckelten die Gewinne. Mit dem Geld will man auch international expandieren.
weiterlesen
Oliver Wyman-Befragung
05.07.2021
Nur 11 Prozent der Befragten in Österreich shoppt Lebensmittel online
Dem Lebensmittel-Einzelhandel steht ein Umbruch bevor: Online bestellen und liefern lassen – dieses Konzept bietet erhebliche Chancen für Verbraucher und Anbieter gleichermassen. Dennoch ist Österreich im Vergleich zu anderen Ländern sehr weit hinten bei der Nutzung.
weiterlesen
Pilot-Betrieb
05.07.2021
Voi Cube im Berner Marzili-Quartier
Nach dem Test in Grenchen (SO) lanciert die Migros den zweiten begehbaren Warenautomaten in Bern. Die Eröffnung soll am 12. Juli stattfinden. Der Zutritt erfolgt per App, im Fokus steht der Wareneinkauf für ein spontanes Picknick an der Aare.
weiterlesen
SEO-Optimierung
05.07.2021
Wie die Tierfuttermarke Purina ihre organische Sichtbarkeit erhöhte
SEO-Optimierung für Tierfutter: Die Herausforderung, die Marke Purina und die jeweiligen Untermarken organisch sichtbarer zu machen, ging das Unternehmen gemeinsam mit ad agents an.
weiterlesen
Verbraucherschutz
05.07.2021
Amazon legt sich mit der neuen Chefin der Handelskommission FTC an
Der Online-Händler fordert, dass Lina Khan, die frisch ernannte Chefin der US-Handelsbehörde FTC, sich aus Untersuchungen seiner Wettbewerbsposition heraushalten soll. Amazon reichte am Mittwoch einen entsprechenden offiziellen Antrag bei der FTC ein.
weiterlesen
Sportartikelhersteller
05.07.2021
Adidas steigerte 2020 seinen Online-Absatz um 53 Prozent
Die Corona-Krise hat den stationären Handel mit Sportbekleidung im vergangenen Jahr schwer getroffen. Hersteller Adidas konnte die schlimmsten Umsatzrückgänge kompensieren - durch eine konsequente D2C-Strategie.
weiterlesen
Bain-Studie
04.07.2021
Corona-Pandemie beschleunigt digitalen B2B-Vertrieb
Verantwortliche im Einkauf und im Vertrieb setzen inzwischen weitgehend auf virtuelle Interaktionen. Doch trotz der hohen Akzeptanz dieses Kanals bleiben viele Unternehmen oft noch hinter den eigenen Erwartungen zurück, zeigt eine Studie von Bain & Company.
weiterlesen
Neue Regelung
02.07.2021
Online-Einkäufe aus Nicht-EU-Staaten werden teilweise teurer
Wer kleinere Waren aus Nicht-EU-Staaten wie China oder den USA im Internet bestellt, muss ab Donnerstag mit teils höheren Kosten rechnen. Ab dann muss in der EU auch für Produkte mit einem Wert unter der bisherigen Freigrenze von 22 Euro Umsatzsteuer abgeführt werden.
weiterlesen
Betrug im E-Commerce
01.07.2021
Studie: Corona sorgt für Welle von Betrugsversuchen auf Online Shops
Neun von zehn Online-Händlern sind in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von Betrug oder Betrugsversuchen geworden. Die Mehrheit der Befragten vermutet einen Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Sie brachte mehr Umsatz - aber auch mehr Kriminalität.
weiterlesen
Digitale Expansion
30.06.2021
Foot Locker Europe will E-Commerce-Wachstum stärken
Sportschuh-Spezialist Foot Locker hat einen Vierteljahres-Vertrag mit der E-Commerce-Lösung CommerceHub unterzeichnet. Der Filialist will sein Produktsortiment erweitern und eine effizientere Lieferkette in 18 europäischen Ländern schaffen.
weiterlesen