E-Commerce

In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Online-Optiker
05.07.2021

Mister Spex legt durchwachsenes Börsendebüt hin


Oliver Wyman-Befragung
05.07.2021

Nur 11 Prozent der Befragten in Österreich shoppt Lebensmittel online


Pilot-Betrieb
05.07.2021

Voi Cube im Berner Marzili-Quartier


SEO-Optimierung
05.07.2021

Wie die Tierfuttermarke Purina ihre organische Sichtbarkeit erhöhte


Verbraucherschutz
05.07.2021

Amazon legt sich mit der neuen Chefin der Handelskommission FTC an



Sportartikelhersteller
05.07.2021

Adidas steigerte 2020 seinen Online-Absatz um 53 Prozent


Bain-Studie
04.07.2021

Corona-Pandemie beschleunigt digitalen B2B-Vertrieb


Neue Regelung
02.07.2021

Online-Einkäufe aus Nicht-EU-Staaten werden teilweise teurer


Betrug im E-Commerce
01.07.2021

Studie: Corona sorgt für Welle von Betrugsversuchen auf Online Shops


Digitale Expansion
30.06.2021

Foot Locker Europe will E-Commerce-Wachstum stärken