E-Commerce
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
weitere Themen
Adress- und Vertragsdaten betroffen
14.07.2021
Cyber-Angriff auf die Spread Group
Die Spread Group, Dachmarke von fünf international-agierenden E-Commerce-Plattformen, wurde Opfer eines Hacker-Angriffs. Betroffen davon sind unter anderem Adress- und Vertragsdaten von Kunden, Partnern, Mitarbeitern und externen Dienstleistern.
weiterlesen
Strategische Partnerschaft
13.07.2021
E-Commerce-Plattform: Henkel kooperiert mit Adobe
Im Zuge einer strategischen Partnerschaft mit Adobe hat Henkel eine integrierte Plattform für das digitale Geschäft entwickelt, mit der die E-Commerce-Aktivitäten des Konzerns ausgebaut und gebündelt werden sollen.
weiterlesen
Elektronikhändler
12.07.2021
Komplettübernahme der Media-Saturn-Holding durch Ceconomy stockt
Es kommt zu Problemen bei der Komplettübernahme der Media-Saturn-Holding durch den Elektronikhändler Ceconomy. Grund dafür sind Klagen.
weiterlesen
C2C-Geschäft
10.07.2021
eBay führt Bonusprogramm für Privatverkäufer ein
eBay Deutschland hat ein neues Bonusprogramm gestartet, mit dem private Verkäufer fünf Prozent des Verkaufspreises eines Produkts als Punkte erhalten können. Damit will die Plattform die digitale Kreislaufwirtschaft fördern.
weiterlesen
Brexit
09.07.2021
94 Prozent der britischen Online-Marken haben EU-Kunden verloren
Der Brexit hat den britischen E-Commerce hart getroffen: Über 90 Prozent der Online-Brands in UK haben seit dem EU-Ausstieg Grossbritanniens Kunden aus dem europäischen Ausland verloren. Die Verluste wurden aber durch den inländischen Corona-Boom mehr als kompensiert.
weiterlesen
Online-Marktplatz
08.07.2021
KMU-Report 2021: Deutsche Händler verkaufen 1.200 Produkte pro Minute via Amazon
Viele kleine und mittelständische Unternehmen setzen mittlerweile auf den Vertrieb über Amazon. Mit Erfolg: Deutsche Händler verkauften laut des aktuellen KMU-Reports im Jahr 2020 weltweit mehr als 650 Millionen Produkte - was 1.200 Produkten pro Minute entspricht.
weiterlesen
Lagerlogistik
08.07.2021
E-Commerce-Boom sorgt für Knappheit bei den Lagerflächen
Bis 2025 werden in Deutschland über vier Millionen Quadratmeter Lagerfläche zusätzlich gebraucht. Das ergab eine Studie des Immobiliendienstleisters CBRE. Grund dafür ist der anhaltende Trend zum Onlineshopping.
weiterlesen
Weltweiter Anstieg
06.07.2021
Online-Betrug: Über 200 Milliarden US-Dollar Schaden bis 2025 erwartet
Laut einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts Juniper Research werden in den nächsten Jahren Schäden in dreistelliger Milliardenhöhe durch Online-Betrug erwartet. Die Studienautoren fordern Konsequenzen von den Security-Tool-Anbietern.
weiterlesen
Erhebung des IFH Köln
06.07.2021
Rund 94 Prozent der deutschen Online-Shopper kaufen bei Amazon
Mehr als zwei Drittel des gesamten Online-Umsatzwachstums in Deutschland entfielen im Jahr 2020 auf Amazon. Und: Fast alle Online-Shopper kaufen auch bei dem US-Handelsriesen, wie eine aktuelle Erhebung des IFH Köln zeigt.
weiterlesen
Konsumentenkredite
05.07.2021
Einkaufen auf Pump: Brüssel will Verbraucherschutz stärken
Der Verbraucherschutz bei Internet-Einkäufen und auf dem Markt für Konsumentenkredite soll laut der EU-Kommission deutlich gestärkt werden. Online-Händler könnten künftig eine grössere Verantwortung für die von ihnen verkauften Produkte tragen.
weiterlesen