Digitalisierung
weitere Themen
REPLY-Studie
24.01.2019
Quo vadis, KI?
Künstliche Intelligenz ermöglicht Computern das Sehen, Hören und Sprechen – auf Augenhöhe mit dem Menschen – und transformiert Unternehmen. Möglich macht das der Einsatz von intelligenten Algorithmen. Welche Trends in diesem Bereich noch relevant sind, zeigt eine aktuelle Studie von Reply, die mit der Trend-Plattform SONAR realisiert wurde.
weiterlesen
Upgrade «Constantinople»
22.01.2019
Ethereum: ETH-Spin-off findet Sicherheitsleck in geplantem Upgrade
Das ETH-Spin-off Chainsecurity hat die Ethereum-Entwickler vor einer Sicherheitslücke gewarnt, die das Plündern von Ether-Konten ermöglicht hätte. Die Schwachstelle wäre durch ein geplantes Upgrade der Ethereum-Plattform zustande gekommen.
weiterlesen
DLD München
21.01.2019
Gegen Apple und Google: Der Technologie-Krieg der Autobauer
Früher hätten deutsche Autoingenieure schon die Nase gerümpft, wenn US-Käufer einen Getränkehalter wollten, sagt BMW-Chef Harald Krüger. Jetzt müsse der Autobauer zu einem Tech-Konzern werden, bei dem der Kunde im Mittelpunkt steht. Es sei eine Herausforderung.
weiterlesen
Stellenmarkt
17.01.2019
Informatiker in der Schweiz gefragter denn je
Informatiker haben die Qual der Wahl, wenn es um offene Stellen geht. Dies zeigt der aktuelle Adecco Group Swiss Job Market Index.
weiterlesen
Empa
16.01.2019
Das Ohr aus dem 3D-Drucker
Bei der Empa lassen Forscher Implantate aus dem 3D-Drucker. Erste Versuche mit Ohren aus Nanocellulose sollen dereinst Patienten mit Knorpelerkrankungen zugute kommen.
weiterlesen
Mit Sklaverei vergleichbar
14.01.2019
Digitales Regime gefährdet Demokratie
Systeme wie in China und den USA gefährden die liberale Demokratie. Europa mit Deutschland an der Spitze muss das neue digitale Zeitalter besser beschreiten. Das sagt Dennis Snower, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft.
weiterlesen
E-Government
10.01.2019
Kanton Zürich forciert elektronische Rechnungen
Seit über 10 Jahren können Rechnungen beim Kanton Zürich auch elektronisch abgewickelt werden. Allerdings wird die Möglichkeit zu wenig genutzt. Die Zürcher Regierung will daher die elektronische Rechnung forcieren.
weiterlesen
Facebook-Chef
08.01.2019
Mark Zuckerberg will über Technologie diskutieren
Facebook-Chef Mark Zuckerberg will sich in diesem Jahr stärker der Diskussion über die künftige Rolle der Technologie in der Gesellschaft stellen.
weiterlesen
Digitalisierung
08.01.2019
SBB kappen mit Software Stromspitzen
Die SBB haben eine Software in Betrieb genommen, die Stromspitzen verhindern hilft. Wird im Bahnnetz zu viel Elektrizität gebraucht, schalten sich für kruze Zeit Zug- und Weichenheizung automatisch aus.
weiterlesen
Internet, KI, Computer
04.01.2019
Die grössten Fehlprognosen der Technikgeschichte
Gerade in der Technikwelt ist der Blick in die Kristallkugel äusserst schwierig. Selbst Experten lassen sich häufig zu eklatanten Fehlprognosen hinleiten. Die grössten Vorhersage-Fails der Technikgeschichte hier in der Übersicht.
weiterlesen