Test: MacBook Pro M5 (14 Zoll)
Die Leistung: erster!
Der M5 überzeugt – wie schon seine Vorgänger – auf der ganzen Linie. Der Chipsatz wird im 3-Nanometer-Verfahren gefertigt und verfügt über 10-CPU- und 10-GPU-Kerne. In dieser Generation betont Apple vor allem die «Neural Accelerators» in der GPU. Bei dieser optimierten Architektur ist jeder Compute-Block des M5 für KI optimiert. Davon profitieren vor allem (aber nicht nur) lokale K.I.-Anwendungen, die auch ohne Internet-Zugang und somit maximal diskret ablaufen.
Doch bei der professionellen Videobearbeitung blüht der M5 erst recht auf. Die Media Engine unterstützt hardwaremässig die (De-) Codierung von Material in H.264 oder H.265 (HEVC). Sie umfasst ausserdem Beschleuniger für das ProRes-Format. Gemäss Apple lassen sich damit bis zu 20 Streams in 4K- oder bis zu 4 Streams mit 8K-ProRes-Video parallel verarbeiten. In Ermangelung des passenden Rohmaterials lassen wir das hier so stehen.
Der höchste Single-Core-Wert?
Bei der reinen Single-Core-Rechenleistung bahnt sich hingegen ein Rekord an: Der M5 ist wohl der aktuell schnellste Prozessor überhaupt, denn eine schnelle Messung mit Geekbench 6 ergab einen Wert von 4310 Punkten!

Und damit erklimmt der M5 den Thron unter den aktuellen Prozessoren
Quelle: PCtipp
Als diese Zeilen geschrieben wurden, führte in der (nicht mehr ganz taufrischen) Rangliste von Geekbench noch der AMD Ryzen 9 9950X3D mit einem Single-Core-Wert von 3398 Punkten.
Mehr noch: Werden die Apple-M-SoCs miteinander verglichen, lässt der M5 auch seine Vorgänger weit hinter sich. So bringt es zum Beispiel der M3 «Ultra» mit 32 Rechenkernen bei der wichtigeren Single-Core-Messung auf gerade einmal 3200 Punkte. Kurzum: Selbst in der Standardausführung wird es für die meisten Anwender schwierig bis unmöglich, dieses SoC an den Anschlag zu treiben.
Schnelle SSD
Auch die SSD liefert hervorragende Werte: Wer mit seinem eigenen Rechner vergleichen will: Die kostenlose Software Disk Speed Test von Blackmagic bescheinigt ihr mehr als 6,5 GB pro Sekunde beim Lesen und Schreiben. Und das macht Freude: bei der Videoverarbeitung, aber natürlich auch beim Bewegen von schwergewichtigen Dateien.