Wenn Algorithmen Vorurteile ausspucken

Keine unfairen Vorurteile bei Google

Unabhängig davon hat Google im Juni 2018 angekündigt, künftig ein besonderes Augenmerk darauf zu legen, dass Software keine "unfairen Vorurteile" aufweist oder nach Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Einkommen diskriminiert.
Eine, die die Dinge selbst in die Hand nehmen wollte, ist Johanna Burai. Die Designerin aus Schweden hat sich an Suchergebnissen bei der Recherche nach Fotos von Händen gestört. Burai fand bei Google hauptsächlich Bilder von weissen Händen. 2015 hat sie darum eine Kampagne mit dem Titel "World White Web" ins Leben gerufen, um gegen "die weisse Norm" im Netz vorzugehen. Auf einer Website hat sie seither zahlreiche Fotos von Händen unterschiedlichster Hautfarben hochgeladen, damit andere sie teilen können, und will so auf lange Sicht andere Bilder ins System spülen.
Doch wie kann sichergestellt werden, dass auch KI-Technologien künftig klügere und fairere Entscheidungen treffen? Rechtlichen Handlungsbedarf sieht Expertin Dehmel nicht. "Es ist ein Kompetenzproblem. Erst wenn man versteht, wie die Technologie funktioniert, kann man auch Diskriminierung sorgfältig entgegentreten", meint Dehmel. Dass es nicht ausreicht, Angaben zu Gender und Hautfarbe aus den Datensätzen zu nehmen, haben Beispiele aus der Vergangenheit gezeigt. Algorithmen fanden Stellvertreter-Variabeln in den historischen Daten und kamen so zu den gleichen diskriminierenden Ergebnissen. Dehmel schlägt darum diverse Datensätze, eine sorgfältige Konzeption der Trainings sowie Testläufe vor.
Jaume-Palasí fordert vor allem kontinuierliche Kontrolle der algorithmischen Systeme. Hinter KI müsse mehr als ein Entwickler und ein Datenwissenschaftler stehen. Für die Kontrolle "braucht man Soziologen, Anthropologen, Ethnologen, Politologen. Leute, die die Ergebnisse in dem jeweiligen Sektor, in dem die Technologie angewendet wird, besser kontextualisieren können", sagt die Datenethikerin. "Wir müssen endlich abkommen von dem Glauben, dass KI ein informatisches Thema ist. Es sind soziotechnische Systeme und die Berufsprofile, die wir da brauchen, sind wesentlich vielfältiger."




Das könnte Sie auch interessieren