04.05.2011
Sichere Mediennutzung mit neuem FFmpeg
Das Bibliotheken-Paket FFmpeg erlaubt es Audio- und Videoprogrammen, mit verschiedenen Codecs zusammenzuarbeiten. Eine Sicherheitslücke in der Software wurde nun geschlossen. Programme wie VLC, MPla...
weiterlesen
03.05.2011
Erstes Sicherheits-Update für Firefox 4
Mit Firefox 4.0.1 behebt das Mozilla-Team mehrere Sicherheitslücken, die Sicherheitsexperten als sehr schwerwiegend (highly critical) einstufen. Gelingt es einem Angreifer, die Programmfehler auszun...
weiterlesen
02.05.2011
Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) kämpft gegen Cyberattacken
Terrorismus, Gewaltextremismus, Proliferation und Spionage sind im Berichtsjahr die aktuellsten und prioritären Bedrohungen für die Schweiz. Die Bedrohung durch den Terrorismus ist heute nicht staat...
weiterlesen
28.04.2011
Kritische Patche für Open Office
In der mittlerweile zu Oracle gehörenden Bürosoftware-Alternative Open Office sind schwerwiegende Sicherheitslücken bekannt geworden. Oracle hat sie geschlossen. Installieren Sie die Updates! Open O...
weiterlesen
28.04.2011
Android und Facebook: Für Nutzer immer gefährlicher
AVG, ein Anbieter von Internet-Security, hat seinen Q1-2011 AVG Threat Report veröffentlicht. Der Bericht gibt Einblick in die Trends weltweiter Online-Bedrohungen und beruht auf Traffic und Daten, ...
weiterlesen
28.04.2011
Microsoft warnt vor falschen Zertifikaten
Microsoft warnt seine Kunden davor, auf gefälschte digitale Zertifikate hereinzufallen. Browser nutzen die Zertifikate, um die Echtheit einer Webseite zu prüfen. Im März waren bei einem Einbruch bei...
weiterlesen
25.04.2011
Deutlich weniger Spam-Mails im März
Das weltweite Spam-Aufkommen ist im März um mehr als 27 Prozentpunkte gefallen. Grund ist die Abschaltung des Rustock-Botnetzes. 74,68 Prozent aller im März verschickten Nachrichten waren Spam, beri...
weiterlesen
25.04.2011
Wireshark mit grossen Lücken
In der Netzwerkanalyse-Software Wireshark sind mehrere Sicherheitslücken bekannt geworden. Sie können dazu führen, dass ein PC, auf dem das Tool läuft, zum Opfer eines Angriffs wird. Die Entwickler ...
weiterlesen
21.04.2011
Schadcode immer häufiger in PDFs
Bei 65 Prozent aller gezielten Angriffe aus dem Internet kommen PDF-Dateien zum Einsatz, die mit schädlicher Software präpariert wurden. Antivirensoftware kann dagegen oft nichts ausrichten. Die Anz...
weiterlesen
19.04.2011
Viele Cyberangriffe auf die Verfügbarkeit von Websites im 12. MELANI Halbjahresbericht
Die Cyberangriffe zielen weiterhin vor allem auf die Verfügbarkeit von Websites oder deren Infektion durch Malware ab. Bei der Motivation dafür ist eine Verschiebung von reinen Vandalenakten hin zu ...
weiterlesen