Krypto-Mail
18.03.2016
ProtonMail verschlüsselt E-Mails kostenlos
Ab sofort kann jeder Interessierte einen Account bei dem Schweizer Krypto-Mail-Anbieter ProtonMail bekommen. Zur Wahl stehen kostenlose und kostenpflichtige Accounts sowie Apps für Android und iOS.
weiterlesen
Fingerprint ermittelt
17.03.2016
HTTPS-Traffic ermöglicht Identifizierung des Nutzers
Nur durch die passive Beobachtung und Analyse von verschlüsselten HTTPS-Verbindungen soll es möglich sein, aus dem Betriebssystem, dem Browser und genutzten Anwendungen einen eindeutigen Fingerprint zu erstellen.
weiterlesen
DDoS-Attacke
16.03.2016
Wurden Schweizer Online-Shops erpresst?
Mehrere Schweizer Shops wurden am Montag von einer schweren DDoS-Attacke in die Knie gezwungen. Doch wer steckt dahinter und was sagen Hoster sowie Sicherheitsexperten?
weiterlesen
Verschlüsselung
16.03.2016
Obama will staatliche Backdoors in Smartphones
US-Präsident Barack Obama hat in einem Interview erklärt, warum sich der Staat gerne eine Hintertüre zu verschlüsselten Smartphones offen halten möchte.
weiterlesen
Ransomware-Flut
16.03.2016
Jede fünfte Spam-Mail enthält den Erpresser Locky
Rund 18 Prozent aller Spam-Mails enthalten mittlerweile den Erpresser-Trojaner Locky. Sicherheitsexperten raten, alle Mails auszufiltern, die Javascript und/oder Office-Dateien enthalten.
weiterlesen
Forschung
14.03.2016
WLAN-Daten verraten Verhaltensweisen
An der ETH Lausanne hat ein Forscher die anonymisierten WLAN-Daten, die auf dem Hochschul-Campus anfallen, ausgewertet und Interessantes zum Essverhalten von Studenten und Mitarbeitern herausgefunden.
weiterlesen
Verschlüsselung
14.03.2016
WhatsApp legt sich im Krypto-Krieg mit US-Regierung an
Nicht nur Apple, auch WhatsApp hat Stress mit dem FBI. Denn die Facebook-Tochter weigert sich, die Verschlüsselung der Kommunikationsdaten zu schwächen und eine Hintertür für Strafverfolgungsbehörden einzubauen.
weiterlesen
Fedpol-Warnung
13.03.2016
Cyberkriminelle suchen Schweizer Geldwäscher
Bei der Bundespolizei Fedpol gehen diesen Monat wieder vermehrt Meldungen ein, wonach Cyberkriminelle versuchen, in der Schweiz Finanz- und Paketagenten, sogenannte «Money Mules», zu rekrutieren.
weiterlesen
Zero-Day-Lücke
11.03.2016
Hacker nutzen kritischen Fehler in Adobe Flash
Adobe verteilt derzeit ein umfangreiches Update-Paket für seinen Flash-Player. Die Patches schliessen 23 teils kritische Sicherheitslücken, von denen eine bereits aktiv von Cyber-Kriminellen genutzt wird.
weiterlesen
Hintertür zum System
11.03.2016
Sicherheitslücke in vielen Chat-Programmen
Ausgerechnet in mehreren Programmen, die zum sicheren Chatten verwendet werden, findet sich eine gefährliche Sicherheitslücke, die einem Angreifer vollen Zugriff auf das betreffende System ermöglicht.
weiterlesen