Recht
Wettbewerbsverstösse
21.04.2016
EU-Kommission ermittelt gegen Android
Die EU-Kommission hat ihr Ermittlungsverfahren gegen Google verschärft und nimmt jetzt auch Android ins Visier. Das meistgenutzte mobile Betriebssystem soll seine Marktmacht ausnutzen und andere Anbieter benachteiligen.
weiterlesen
Dialog "Digitale Schweiz"
21.04.2016
Strategie des Bundesrates für eine digitale Schweiz
Die Schweiz soll die Chancen der Digitalisierung in allen Lebensbereichen konsequent nutzen. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat die Strategie "Digitale Schweiz" verabschiedet.
weiterlesen
Klage gegen Stadt St. Gallen
13.04.2016
ABACUS klagt wegen wiederholter Rechtsverweigerung
Noch immer gibt es keinen fairen Wettbewerb bei der Beschaffung von Finanzsoftware für die öffentliche Hand. ABACUS sieht sich deshalb gezwungen, weitere rechtliche Schritte einzuleiten.
weiterlesen
Genfer Kabelnetz
03.04.2016
WEKO eröffnet Untersuchung gegen Naxoo AG
Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat eine Untersuchung gegen die Naxoo AG (früher: 022 Télégenève AG) eröffnet. Es geht dabei um eine unzulässige Wettbewerbsbeschränkung.
weiterlesen
WLAN-Hotspots
17.03.2016
EU-Gutachter: Störerhaftung ist nicht zulässig
Einem EU-Gutachter zufolge kann ein Betreiber eines offenen WLAN-Hotspots nicht zur Verantwortung gezogen werden, wenn über diesen für Urheberrechtsverletzungen begangen wurden.
weiterlesen
Schweizer ICT-Unternehmen
17.03.2016
Verhaltensrichtlinien zur Netzneutralität überarbeitet
Die grossen Netzbetreiber der Schweiz – Salt, Sunrise, Swisscom, upc cablecom sowie der Verband SUISSEDIGITAL haben ihre Verhaltensrichtlinien zur Netzneutralität überarbeitet und präzisiert.
weiterlesen
Verschlüsselung
14.03.2016
WhatsApp legt sich im Krypto-Krieg mit US-Regierung an
Nicht nur Apple, auch WhatsApp hat Stress mit dem FBI. Denn die Facebook-Tochter weigert sich, die Verschlüsselung der Kommunikationsdaten zu schwächen und eine Hintertür für Strafverfolgungsbehörden einzubauen.
weiterlesen
Facebook-Plug-in
10.03.2016
Datenschutz-Verstösse durch den Like-Button
Das LG Düsseldorf hat Verbraucherschützern Recht gegeben und erklärt, dass der Like-Button als Plug-in gegen den Datenschutz verstösst. Ein generelles Aus für Social-Plug-ins hätte weitreichende Folgen.
weiterlesen
Berufung abgelehnt
08.03.2016
Preisabsprachen bei E-Books: Apple muss Millionenstrafe zahlen
Apple muss wegen heimlicher Preisabsprachen mit Verlegern 450 Millionen US-Dollar Strafe zahlen. Offenbar wollte der Tech-Riese die Preise von E-Books anheben.
weiterlesen
Arbeitsrecht
05.03.2016
Surfen im Internet als Kündigungsgrund?
Darf ein Arbeitnehmer auf seinem Bürocomputer auch privat Surfen? Mit diesem Dauerbrenner-Thema in HR-Abteilungen hat sich jetzt das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg beschäftigt.
weiterlesen