Recht
Klage zurückgezogen
21.12.2018
Nach Milliardenklage: Spotify einigt sich mit Musikverlag
Spotify hat sich mit dem Musikverlag Wixen aussergerichtlich geeinigt. Wixen forderte in einer Klage rund 1,6 Milliarden US-Dollar von dem Streaming-Anbieter. Finanzielle Details der Einigung sind nicht bekannt.
weiterlesen
iPhone 7, 8 und X
20.12.2018
iPhone-Verkaufsverbot in Deutschland durch Qualcomm erwirkt
Im Patentstreit von Qualcomm und Apple gelingt dem Chipkonzern ein möglicherweise wichtiger Erfolg in Deutschland. Qualcomm kann den Verkauf einiger iPhone-Modelle stoppen lassen - muss dafür allerdings hunderte Millionen Euro Sicherheit hinterlegen.
weiterlesen
Urteil der EU-Kommission
19.12.2018
Modekonzern Guess muss 40 Millionen Euro Strafe zahlen
Die EU-Kommission hat Guess zu einer Geldstrafe von 40 Millionen Euro verurteilt. Der Modekonzern hat die Ausspielung von Online-Werbung sowie Online-Verkäufe an Verbraucher in anderen Mitgliedstaaten verhindert und so gegen EU-Wettbewerbsvorschriften verstossen.
weiterlesen
Bericht des Bundesrats
16.12.2018
Schweiz will kein Blockchain-Gesetz
Die Schweiz benötigt nach Einschätzung des Bundesrats kein eigenes Gesetz für Blockchain-Technologien. Es sind nur punktuelle Änderungen an bestehenden Gesetzen notwendig.
weiterlesen
BHG-Urteil
13.12.2018
Uber Black ist in Deutschland nicht zulässig
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass der Limousinenservice Uber Black in Deutschland nicht zulässig ist. Er verstosse gegen das Personenbeförderungsgesetz.
weiterlesen
Datenschutzgrundverordnung
12.12.2018
5 Regeln zur Leadgenerierung unter der DSGVO
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat viele Unternehmen verunsichert, unter anderem bei der Leadgenerierung. Marketer müssen hier nun auf bestimmte Neuerungen achten. Wir geben Tipps für die Leadgenerierung unter der DSGVO.
weiterlesen
Im Visier von Datenschützern
06.12.2018
Britische Parlamentarier veröffentlichen Facebook-Dokumente
Vom britischen Parlamentsausschuss wurden interne Dokumente von Facebook veröffentlicht. Diese Unterlagen könnten den Zuckerberg-Konzern stärker ins Visier von Wettbewerbsaufsehern und Datenschützern bringen.
weiterlesen
Kompromissvorschlag in Brüssel
04.12.2018
Berlin und Paris wollen Digitalsteuer retten
Eine Digitalsteuer für US-Konzerne in Europa ist ein Wunschprojekt Frankreichs. Die Bundesregierung unterstützt Paris mit einem gemeinsamen Vorschlag.
weiterlesen
Standortverfolgung
29.11.2018
EU-Verbraucherschützer werfen Google DSGVO-Verstoss vor
Die Verbraucherschützer aus sieben EU-Staaten wollen bei ihren jeweiligen Datenschutzbehörden Beschwerde gegen Google einlegen. Konkret geht es um die Standortverfolgung unter Android. Dieses Vorgehen verstosse gegen die DSGVO.
weiterlesen
Mehr Transparenz
26.11.2018
Wer bezahlt für Wahlwerbung bei Google?
Die nächsten EU-Wahlen werfen ihre Schatten voraus. Im Vorlauf zur europäischen Parlamentswahl will Google nun die Regelungen für Wahlwerbung verschärfen und die Identität der Werbenden zugänglich machen.
weiterlesen