Mobile
1.6 Millionen sind Doppelnutzer: Sie surfen regelmässig sowohl mit ihrem Smartphone als auch mit einem Tablet.
Von den Personen, die mit einem Smartphone ins Internet gehen, sind 85 Prozent so genannte „Heavy User“. Sie nutzen dieses Gerät täglich oder sogar mehrmals täglich. Dabei ziehen sie das Surfen über Internet-Browser wie Safari oder Chrome ganz leicht dem Verwenden von Apps vor. Weniger als ein Prozent der Smartphone-Nutzer sind ausschliesslich über dieses eine Gerät im Internet unterwegs. Fast 70 Prozent nutzen sogar insgesamt drei Geräte oder mehr (PCs, Laptops etc.). Knapp die Hälfte der Smartphone-Besitzer hat zusätzlich zum Smartphone auch ein Tablet.
Die neuesten Zahlen aus NET-Metrix-Base zeigen ausserdem, dass in der Schweiz 1.9 Millionen Menschen Tablets oder E-Book-Reader nutzen. Diese Personen sind dabei generell sehr häufig im Internet unterwegs: 95 Prozent surfen täglich oder mehrmals täglich, zwei Drittel verwenden dafür ihr Tablet. Lediglich zwei aus Hundert Tablet-Nutzern surfen ausschliesslich mit ihrem Tablet im Internet, 86 Prozent dagegen nutzen drei oder mehr Geräte für den Zugriff aufs Web. 83 Prozent der Tablet-Nutzer besitzen auch ein Smartphone.
Während die jüngste Altersgruppe der 14 bis 19-Jährigen die meisten Smartphone-Nutzer aufzuweisen hat (84 Prozent), sind Tablets vor allem bei den 30 bis 39-Jährigen beliebt (42 Prozent). In dieser Altersgruppe gibt es auch am häufigsten Doppelnutzer, also Personen die sowohl ein Tablet als auch ein Smartphone besitzen. (Quelle: NET-Metrix-Base 2013-2)
Healthcare
04.11.2016
Bluetens: Muskelentspannung mit Smartphone-App
Der Hersteller Bluetens kombiniert Elektrotherapie, Entspannungsmassagen und Muskelaufbau in einem Gerät, das per Smartphone-App via Bluetooth gesteuert werden kann. Der UVP liegt bei 149 Euro.
weiterlesen
Prepaid
03.11.2016
CoopMobile und Salt starten neues Schweizer Prepaid Angebot
Salt lanciert zusammen mit CoopMobile einen neuen Preisplan für die Nutzung in der Schweiz. Mit dem Prix Garantie Prepaid-Angebot kosten Anrufe in alle Schweizer Netze CHF 0.15 / Minute und eine SMS verschickt man für 10 Rappen.
weiterlesen
iOS und Android
01.11.2016
Mit der neuen SBB App in zwei Klicks zum Billett
SBB Mobile ist eine der erfolgreichsten und beliebtesten Apps der Schweiz: Sie wurde über 7,5 Millionen Mal heruntergeladen. Sie ist nun in einer komplett neu entwickelten Version und in frischem Design für iOS und Android erhältlich.
weiterlesen
Migrojis
31.10.2016
Erste Schweizer Migros Emojis für iMessages
Ab sofort können iPhone-User iMessages mit den originellen Migrojis schreiben. Das Migrojis Sticker-Set besteht aus 17 kultigen Migros-Produkten und 14 Schweizer Wahrzeichen.
weiterlesen
Kreatives Tool für Unternehmen
31.10.2016
So erstellst du einen Geofilter für Snapchat
Die Geofilter von Snapchat sind mehr als eine Spielerei für Nutzer. Auch Unternehmen können von ihnen profitieren. Wir zeigen dir, wie du deinen Geofilter baust und erklären, was er dir bringt.
weiterlesen
Mobile Payment
26.10.2016
Apple Pay soll bald in Deutschland starten
Gerüchten zufolge soll Apples mobiler Bezahldienst Apple Pay bald auch in Deutschland an den Start gehen. Der Launch könnte beim morgigen Apple Event verkündet werden.
weiterlesen
Smartphone-App
25.10.2016
Deutsche Verbraucherschützer: Macher von "Pokémon Go" wollen Regeln ändern
Die Verbraucher-Zentralen hatten Niantic abgemahnt und die Nutzungsbedingungen von Pokémon Go angeprangert. Jetzt will der Entwickler sein Spiel nachbessern.
weiterlesen
Infografik
25.10.2016
So beliebt ist Mobile Shopping
Immer mehr User nutzen mobile Endgeräte, um im Web einzukaufen. Welches Gerät bei wem am beliebtesten ist und welche Produkte am meisten mobil geshoppt werden, hat Opera Mediaworks in einer Infografik zusammengefasst.
weiterlesen
Salt
21.10.2016
Salt hat ein Puff mit Rufnummern im Ausland
Salt kriegt seit Monaten ein Problem nicht in den Griff. Wer im Ausland angerufen wird, bekommt das eventuell gar nicht mit.
weiterlesen
Sicherheitsrisiko
19.10.2016
photoTAN-Verfahren von Banking-Apps geknackt
Offenbar ist photoTAN kein Garant für sicheres Banking. Zumindest soll es Sicherheitsforschern gelungen sein, durch den Einsatz von Schadsoftware das Verfahren zu knacken und Überweisungen zu manipulieren.
weiterlesen