Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Forschung
22.05.2025

KI erfasst Schäden nach einem Tornado-Event


OpenAI und io
22.05.2025

Jony Ive soll Technik für ChatGPT-Macher entwickeln


Künstliche Intelligenz
21.05.2025

Also startet neuen AI-Podcast mit Microsoft-Experten


Apple-Ecke
20.05.2025

ChatGPT, auf Knopfdruck bereit


Studie
14.05.2025

Kollegen sehen KI-User oft als faul und inkompetent



Künstliche Intelligenz
14.05.2025

ChatGPT für Studenten allgegenwärtiger Tutor


KI-Update
07.05.2025

NotebookLM: Quellen entdecken und Audio-Zusammenfassungen jetzt auf Deutsch


Debuggen
05.05.2025

Crash-Analyse unter Windows: KI trifft auf WinDBG


Robotik
01.05.2025

Neuer MIT-Roboter ahnt, was Menschen fehlt


KI im Vertrieb
29.04.2025

Generative KI soll 2025 im Schnitt 38 Prozent Umsatzwachstum bringen