Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
            weitere Themen
    
  
          
                      Lastwagen
                  
      
              12.09.2022
      
      Start-up hält Planenschlitzer mittels KI fern
        Das Start-up Infinite Devices will mit seinem Schutzsystem «Truck-Norris» Lastwagen vor Vandalen schützen. Dabei setzt es auf Künstliche Intelligenz und die Geräuscherkennung.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Empa-Spin-off
                  
      
              12.09.2022
      
      Selbstlernender Algorithmus spart ein Viertel der Heizenergie
        Ein neuer, selbstlernender Algorithmus soll die Temperaturkontrolle in Gebäuden wesentlich effizienter regeln. Erste Tests zeigen vielversprechende Resultate. Sogar in einem alten Gebäude konnte die verbrauchte Heizenergie um beinahe 25 Prozent reduziert werden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Forschung
                  
      
              07.09.2022
      
      Soziale Roboter halten nicht, was sie anpreisen
        Roboter, die mit diesem Anspruch vermarktet werden, enttäuschen bisher, zeigt eine Studie der Technischen Universität Wien. Es fehlt ihnen oft an alltagstauglichen Einsatzzwecken.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      China und Russland
                  
      
              01.09.2022
      
      USA beschränken Export von KI-Chips
        Die USA haben neue Beschränkungen für den Export von Hochleistungschips nach China und Russland verhängt. Die Restriktionen betreffen Mikroprozessoren, die vor allem bei Anwendungen der künstlichen Intelligenz benötigt werden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Effizienz bei Neueinstellungen
                  
      
              01.09.2022
      
      Onboarding mit KI-Technik
        Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz sollen den Arbeitsbeginn neuer Mitarbeiter optimieren. Computerworld zeigt, wie Onboarding so funktioniert.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Forschung
                  
      
              30.08.2022
      
      Knochen: KI schafft viel genauere Datierung
        Forscher haben dank der Nutzung von KI ein Verfahren entwickelt, mit dem bis zu 10'000 Jahre alte menschliche Überreste genau datiert werden können. Damit könnte die gängige Radiokarbonmethode ergänzt werden.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Studie
                  
      
              24.08.2022
      
      Volkswagen und Mercedes-Benz bei vernetztem Auto vorn
        Volkswagen ist nach einer Studie des Branchenexperten Stefan Bratzel weiterhin der innovationsstärkste Konzern im Bereich vernetztes Auto, vor Mercedes-Benz und Tesla.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      «ReSkin»
                  
      
              22.08.2022
      
      Roboter lernen nun auch Stoffe zu verarbeiten
        Forscher der Carneige Mellon University nutzen maschinelles Lernen und neuste Sensoren, um aus einem Roboter einen Textilverarbeiter zu machen. Ihr Ziel ist ein grossflächiger Einsatz, etwa in der Textilindustrie oder in Wäschereien.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Künstliche Intelligenz
                  
      
              18.08.2022
      
      Smarte Software denkt mit
        KI bietet eine grosse Chance, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ganz einfach ist das aber nicht.  
                              
               weiterlesen
            
                        
    
          
                      Ampeltest
                  
      
              18.08.2022
      
      Intelligente Rotlichter sind nicht schlau genug
        Der Kanton Zürich hat in Wetzikon während zwei Jahren smarte Verkehrsampeln getestet. Der Schlussbericht zeigt durchmischte Ergebnisse. Die potenziellen Zeitgewinne waren zu klein, um das Projekt weiterzuverfolgen.  
                              
               weiterlesen