
Künstliche Intelligenz
KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht.
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird.
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
KI und Sprache
08.04.2024
Supertext und Textshuttle fusionieren
Der Text- und Übersetzungsdienstleister Supertext und Textshuttle, Spezialist im Bereich KI-Übersetzungen, schliessen sich unter dem Namen Supertext zusammen und bedienen als KI-basierter Full-Service-Sprachdienstleister Unternehmen in ganz Europa.
weiterlesen
Kaffee bitte!
07.04.2024
Service-Roboter fährt selbstständig Fahrstuhl
Der DAL-e Delivery Robot soll Pakete, Briefe und heissen Kaffee bringen und berechnet stets den kürzesten Weg zum Kunden.
weiterlesen
Social Media
04.04.2024
Mit TrollWall AI Hasskommentare blockieren
Das slowakische Start-up-Unternehmen TrollWall AI hat sich eines in den Social Media grassierenden Phänomens angenommen: den Hasskommentaren und dem Erkennen und Blockieren derselben.
weiterlesen
Zugangsdaten
03.04.2024
Über eine halbe Million Account-Informationen von ChatGPT-Nutzern im Darknet
Experten von Kaspersky haben im Darknet tausende gestohlene Zugangsdaten für beliebte KI-Tools wie ChatGPT, Grammarly oder Canva entdeckt. Kriminelle können mit Hilfe von Infostealern an die Zugangsdaten von Nutzern gelangen und diese im Darknet zum Verkauf anbieten.
weiterlesen
Emo
02.04.2024
Roboter erwidert menschliches Lächeln
Emo kann das Lächeln eines Menschen erwidern und ist die neueste Entwicklung von Forschern am Creative Machines Lab an der Ingenieurschule der Columbia University.
weiterlesen
Couchbase
02.04.2024
Datenbank-Skills für KI-Apps
Daten sind gleichzeitig Motor und Treibstoff bei der Entwicklung und dem Betrieb von KI-Anwendungen. Entsprechend zentral ist die Rolle der Datenbank. Datenbank-Anbieter Couchbase erklärt, welche Skills eine KI-taugliche Datenbank mitbringen muss.
weiterlesen
Microsoft
02.04.2024
.NET Smart Components: KI-gestützte UI-Steuerelemente
Microsoft hat .NET Smart Components entwickelt, eine Reihe nützlicher KI-gestützter UI-Komponenten, die sich relativ einfach zu .NET-Anwendungen hinzufügen lassen.
weiterlesen
Butler
27.03.2024
Roboter mit gesundem Menschenverstand
KI hilft dem Haushaltsroboter bei Aufgaben im Haushalt und dabei, Fehler selbstständig auszubügeln.
weiterlesen
KI-Tipps
27.03.2024
Praxistipps für ChatGPT
Gewusst, wie: Wir zeigen, wie man den KI-Chatbot ChatGPT effizient nutzt und was er alles kann – mit vielen Beispielen zum Ausprobieren.
weiterlesen
xAI
27.03.2024
KI-Chatbot Grok ist Open Source
Anfang März hat Elon Musk angekündigt, dass xAI seinen KI-Chatbot Grok als Open Source zur Verfügung stellen will. Inzwischen ist eine offene Version auf GitHub verfügbar.
weiterlesen