Künstliche Intelligenz

KI befasst sich mit Methoden, die einen Computer in die Lage versetzten, Aufgaben zu lösen, deren Bewältigung in der Regel die Intelligenz eines Menschen fordern würde. Das Ziel ist es einen Computer zu entwickeln, der wie ein Mensch agieren kann und Probleme lösen, Emotionen empfinden und kreativ denken kann. Doch diese Ziele der KI-Forschung sind bis heute noch nicht erreicht. 
Grundsätzlich werden zwei Arten von Künstlicher Intelligenz unterschieden: Zum einen die "schwache" KI, bei der es darum geht mit dem Computer konkrete Anwendungsprobleme zu lösen. Hier sind Anwendungen gemeint, zu deren Lösung eine gewisse Form von Intelligenz benötigt wird. 
Allerdings simuliert der Computer hierbei die Intelligenz nur. Zum anderen gibt es die "starke" KI. Bei ihr spielt insbesondere die Schaffung von Bewusstsein und ein tieferes Verständnis von Intelligenz eine Rolle. Angestrebt ist es, bei der "starken" KI die Intelligenz eines Computers so weit zu entwickeln, dass sie sich durch eine Art von Bewusstsein auszeichnet. In diesem Fall ist der Computer intelligent.
weitere Themen
Untersuchung
10.10.2024

Skepsis gegenüber KI-generierten Headlines


Sovereign AI
09.10.2024

Infomaniak lanciert Schweizer KI-Plattform für sensible Unternehmensdaten


Künstliche Intelligenz
08.10.2024

Schweizer Unternehmen nutzen zunehmend KI


Künstliche Intelligenz
08.10.2024

Vodafone und Google vertiefen strategische Partnerschaft


Entwicklungstool
08.10.2024

GitHub Copilot: Zugriff über Inhaltsexklusion konfigurieren



SNAI
07.10.2024

ETH Zürich und EPFL vertiefen Zusammenarbeit für die KI in der Schweiz


Künstliche Intelligenz
07.10.2024

Künstliche Intelligenz prägt die Schweiz der Zukunft


Künstliche Intelligenz
07.10.2024

KI-generierte Texte sind nicht authentisch


Künstliche Intelligenz
26.09.2024

AlbiruniML: Eine C#-Bibliothek für lineare Algebra und maschinelles Lernen


Teil-Fail
24.09.2024

KI ist meistens ein schlechter Wachmann