IoT - Internet der Dinge

Durch die Verbindung mit dem Internet und untereinander können diese Gegenstände Menschen beispielsweise beim Alltag unterstützen. Das können etwa Armbänder sein, welche die Bewegung ihres Trägers aufzeichnen und entsprechende Gesundheitstipps geben. Eine Heizung, die mit dem Smartphone des Hausbesitzers verbunden ist, kann beim Energiesparen helfen, indem sie registriert, wann er sich dem Haus nähert. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang verwendet wird, ist auch das „Smart Home“, beziehungsweise vernetzte Wohnen. Kritiker warnen allerdings davor, dass durch diese vernetzen Geräte im Wohnbereich das Privatleben immer mehr überwacht werden könnte. Zudem bestehe eine Gefahr durch Angriffe von Hackern, die so die Kontrolle über unterschiedliche Geräte übernehmen könnten.
weitere Themen
Selbstfahrendes PostAuto
27.06.2016

Öffentliche Tests der autonomen Postauto Shuttles laufen


Vierfache Reichweite, doppelte Geschwindigkeit
20.06.2016

Bluetooth 5 soll das IoT revolutionieren


Google und Machine Learning
16.06.2016

Aufbau einer neuen Forschungsgruppe in Zürich


IoT
07.06.2016

Gepäck-Roboter am Genfer Flughafen


Fahrzeugdaten
05.06.2016

Moderne Autos sind wahre Datenschleudern



IP-Kameras und Co.
03.06.2016

Steigende Einbuchzahlen - So können Smart-Home-Systeme schützen


Digitale Zukunft der Schweiz
29.05.2016

Nachholbedarf für die Schweiz im Bereich der Digitalisierung


Smarte Stadt
25.05.2016

Kölner Strassenlaternen liefern Daten und WLAN


Autonome Fahrzeuge
24.05.2016

Deutsche Autofahrer steuern lieber selbst


Swisscom eSIM Abo
24.05.2016

Swisscom bringt erste Smartwatch mit eSIM