Bullguard bringt eigenen VPN-Dienst
Erster Eindruck: Bullguard VPN
Insgesamt handelt es sich bei Bullguard VPN um eine solide Lösung. Bei ersten Tests verrichteten die Clients sowohl auf dem Desktop wie auch mobil eine gute Arbeit. Verbindungen zu den einzelnen Servern wurden problemlos aufgenommen, allerdings brach die verfügbare Bandbreite etwas ein. So sank auf dem Test-System mit Windows 10 die verfügbare Downloadrate von rund 69 MBit/s auf etwa 59 MBit/s ab, während keine Verschlechterung beim Upload zu verzeichnen war. In der Praxis dürften diese Unterschiede beim herkömmlichen Gebrauch aber nicht ins Gewicht fallen.
Allerdings fällt die Ausstattung von Bullguard VPN recht minimalistisch aus. Die oben aufgeführten Funktionen bieten die meisten Wettbewerber ebenfalls - und das zu teilweise besseren Konditionen. Von einem Security-Hersteller hätte man sich etwa sicherheitsspezifische Zusatzfunktionen gewünscht, wie sie beispielsweise ProtonVPN mit der Tor-Anbindung und dem Secure Core bietet. Ebenso könnte man von einer neu gestarteten Lösung den Einsatz von innovativen VPN-Technologien wie WireGuard erwarten. Das Open-Source-Protokoll arbeitet in Cloudflares Warp-Dienst und sorgt dort für mehr Effizienz und Performance.