
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Einnahmequelle
31.10.2022
Verifizierte Accounts bei Twitter sollen Geld kosten
Nach der Twitter-Übernahme sucht Elon Musk offenbar frische Einnahmequellen. So könnten User mit bestätigtem Account, gekennzeichnet durch ein blaues Häkchen, künftig zur Kasse gebeten werden.
weiterlesen
Twitter-Übernahme
28.10.2022
Die Ära von Elon Musk bei Twitter beginnt mit Entlassungen in der Chefetage
Zu seinem Amtsantritt bei Twitter hat Elon Musk erstmal die Führungsriege der Plattform gefeuert: Wie der Sender CNBC und das "Wall Street Journal" berichteten, mussten unter anderem der bisherige Firmenchef Parag Agrawal und Finanzchef Ned Segal gehen.
weiterlesen
Mit Version 110
27.10.2022
Google beendet Chrome-Support für Windows 7 und 8.1
Kurz nach dem offiziellen Ende des verlängerten Windows-7-Supports von Microsoft, beendet Google den Chrome-Support für das alte Betriebssystem. Dies gilt auch für Windows 8.1.
weiterlesen
Bildschirm-Aufnahmetool
27.10.2022
Dropbox lanciert Screen-Recording-Tool Dropbox Capture
Mit Dropbox Capture kann man Screenshots, GIFs oder einfache Videos auf dem Bildschirm erstellen und anschliessend teilen. Ausserdem wird aus der digitalen Signatur HelloSign neu Dropbox Sign.
weiterlesen
Ansprüche gegenüber Arbeitgeber
26.10.2022
Webtipp: Lohnforderung.ch
Wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu wenig Lohn ausbezahlt bekommen oder Entschädigungen nicht erhalten, können sie via Lohnforderung.ch ihre Ansprüche und Erfolgschancen kostenlos juristisch prüfen lassen.
weiterlesen
Apple
26.10.2022
Apple erhöht Preise ihrer Streaming-Dienste
Apple hebt die Preise für ihre Streaming-Dienste an – sowohl TV als auch Audio. Dies aufgrund der Lizenzkosten, Features, aber auch der Inflation.
weiterlesen
Kampf um den Spitzenplatz
26.10.2022
TikTok könnte Facebook in weniger als vier Jahren überholen
Die Video-App ist längst die Nummer 1 bei jungen Online-Nutzern, doch auch in anderen Bevölkerungsschichten wächst die Akzeptanz von TikTok rasant. Schon 2026 könnte die App mehr Nutzer haben als Facebook.
weiterlesen
Vorsicht
25.10.2022
NCSC warnt vor Phishing-SMS an Revolut-Kunden
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit warnt vor Revolut-Phishing-Nachrichten. Das Timing der Kriminellen ist diesmal äusserst gut.
weiterlesen
App-Sammlung
25.10.2022
Diese Schweizer Apps informieren über das Gemeinde-Geschehen
Manche informieren schlicht über Events oder den Abfallkalender, bei anderen kann man Schäden melden. Online PC hat aber auch einen virtuellen Dorfplatz gefunden, über den man sich rege austauschen kann. Dies und weiteres finden Sie hier.
weiterlesen
Brandbrief an den Bund
25.10.2022
Länder und Kommunen fordern Geld für den Gigabit-Ausbau
Vertreter fast aller Bundesländer sowie der Kommunen fordern die Bundesregierung auf, auch für das Jahr 2023 eine Förderung zum Ausbau der Glasfasernetze bereitzustellen.
weiterlesen