
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Schweizer Hoster
18.01.2023
Hostpoint baut sein E-Mail-Angebot aus
Ausserdem gibts weitere Funktionen wie Drive-Speicher oder gemeinsame Dokumentenbearbeitung.
weiterlesen
Instant Messenger
18.01.2023
Wire: Mit wie vielen Konten kann ich mich einloggen?
Beim Messenger Wire kann man sich mit bis zu drei Konten gleichzeitig einloggen. So gehts.
weiterlesen
Check Points «Most Wanted Malware»
17.01.2023
Qbot auf dem Schweizer Malware-Thron
Der Bankentrojaner Qbot hat die Schweizer Malware-Charts gestürmt, und zwar mit einer weitaus höheren Verbreitung als weltweit. Mit Kryptik landet zudem eine recht unbekannte Schadsoftware auf Anhieb auf Platz zwei.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
17.01.2023
Alterung und Verjüngung in Sekundenschnelle
Ein Werkzeug mit viel künstlicher Intelligenz, das von Disney-Forschern in Zürich entwickelt wird, soll Schauspieler in Sekundenschnelle am Bildschirm älter oder jünger aussehen lassen.
weiterlesen
Elektronischer Impfausweis
17.01.2023
Meineimpfungen.ch: Daten wurden bisher nicht gelöscht
Der EDÖB hatte im Juni 2022 seine Löschempfehlung zurückgezogen. Die Impfdaten wurden zur EPD-Stammgemeinschaft eHealth Aargau transferiert. Dort «verstauben» sie seither offenbar. Das sagt die Stammgemeinschaft eHealth Aargau dazu.
weiterlesen
Phishing
16.01.2023
SBB-Phishing mit angeblicher Ticket-Rückerstattung
Und wieder wird der Name der SBB für Phishing missbraucht. Dieses Mal in Form einer angeblichen Rückerstattung eines Zug-Billets.
weiterlesen
Fotocollagen
15.01.2023
Google Fotos: Collagen Editor verwenden – so gehts
Sie mögen Collagen? In Google Fotos können Sie diese seit einer Weile im Editor bearbeiten. Jetzt gibts auch zusätzliche Designs.
weiterlesen
Online-Suchmaschinen
14.01.2023
Google-Rivalen Neeva und Brave sehen günstigen Zeitpunkt für Attacke
Google muss sich warm anziehen: Konkurrenten sehen einen guten Zeitpunkt für einen Angriff auf die Dominanz der führenden Internet-Suchmaschine. Dabei spielt ihnen vor allem der Fortschritt bei künstlicher Intelligenz in die Karten.
weiterlesen
Virtual Reality
13.01.2023
Metaverse: Das sind die Trends bis 2027
Job, Events, Kundenerlebnisse und Co: DXC Technology hat fünf Trends ausgearbeitet, die vorhersagen, wie das Metaverse das Leben und die Arbeit bis 2027 verändern soll.
weiterlesen
Android-Backdoor
12.01.2023
Gefälschte Telegram-App spioniert Nutzer aus
IT-Sicherheitsforscher von Eset haben eine gefälschte Telegram-Version gefunden, die unter Android auch andere Chat- und Social-Apps ausspähen kann.
weiterlesen