
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Russische Attacke?
13.02.2023
Nato bestätigt Angriff auf Websites
Die Nato ist am Sonntag Ziel eines Hackerangriffs geworden. Eine Sprecherin bestätigte der Deutschen Presse-Agentur, dass sich Cyberexperten des Verteidigungsbündnisses aktiv mit einem Vorkommnis befassten, das mehrere Website beeinträchtige.
weiterlesen
Alliance SwissPass
12.02.2023
Nachfolger der Gemeinde-Tageskarte ist ab 2024 erhältlich
Die «Spartageskarte Gemeinde» wird in zwei Preisstufen erhältlich sein. Zwar kann sie wahlweise als E-Ticket ausgedruckt oder als Mobile-Ticket per E-Mail bezogen werden – aber man kann das Ticket ausschliesslich per Schalter oder Gemeindeverwaltung kaufen.
weiterlesen
Tooltipp
10.02.2023
Rabatt-Checker: Der Camelizer
Amazon gewährt Rabatt auf ein Produkt – aber ist es wirklich ein Rabatt? Der Camelizer verrät es Ihnen. Online PC testet.
weiterlesen
Chat-Roboter
10.02.2023
Chatbot-Debüt: Google Bard startet mit Falschinformation
Chat-Roboter antworten in Sekundenschnelle auch auf komplizierteste Fragen. Doch stimmen die Antworten überhaupt? Google-Investoren haben nach einem peinlichen Fehler in der ersten Bard-Demo so ihre Zweifel.
weiterlesen
Updates für das Werbeprogramm "Promote"
10.02.2023
Neue Funktionen für KMU: TikTok geht in die Werbe-Offensive
TikTok geht mit vier neuen Funktionen für sein Werbeprogramm "Promote" an den Start. Sie richten sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen.
weiterlesen
Lifehack
09.02.2023
ChatGPT in a Nutshell | Lifehack-Video
Was ist ChatGPT? Was kann es? Was kostet es? Und: Wo liegen die Gefahren von ChatGPT? Daniel Bader erklärts.
weiterlesen
Suchmaschine
09.02.2023
Startpage: Neue Privatsphären-Schutz-Erweiterung
Die datenschutzfreundliche Suchmaschine wird nun um eine Funktion erweitert, die versteckte Tracker und Cookies blockieren kann.
weiterlesen
Google Maps
09.02.2023
Google Maps 3D: Immersive View-Feature soll dieses Jahr richtig ausgebaut werden
An der letztjährigen Google I/O hat der Suchmaschinist Google Maps 3D angekündigt – da sollen sich Gebäude, Gegenden, ja ganze Städte in 3D betrachten lassen. Mit einer Verspätung soll dies nun kommen.
weiterlesen
Soziale Medien
09.02.2023
Aggressive Tweets oft von Bahnhöfen abgesetzt
Das Kyoto Institute of Technology hat eine ungewöhnliche Zuordnung von Tweets und Orten herausgefunden. So seien oft Bahnhöfe der Ausgangspunkt wütender Postings.
weiterlesen
Security
07.02.2023
Angreifbare Exchange-Server werden nicht gepatched
Seit Ende Jahr gibt es zwei kritische, aktiv ausgenutzte Sicherheitslücken in Exchange-Servern. Trotz Warnungen werden die in der Schweiz nicht immer gepatcht.
weiterlesen