
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Jugendschutzgesetz
24.01.2023
«Ausweiszwang Nein»-Referendum ist klar gescheitert
Das Referendum der Piratenpartei gegen das Bundesgesetz über den Jugendschutz im Bereich Film und Videospiele (JSFVG) hat die nötigen Unterschriften um mehr als die Hälfte verfehlt.
weiterlesen
Vorsicht
23.01.2023
Kapo Zürich warnt: Cyberkriminelle inserieren auch in Printmedien
Vorsicht bei Printinseraten, die zu gut klingen, um wahr zu sein. Kriminelle teilen anschliessend Bankdaten mit Referenznummern an Privatpersonen per E-Mail mit.
weiterlesen
Scam
23.01.2023
ESET warnt vor Betrügern beim Facebook Messenger
Klicken Sie im Messenger von Meta nicht auf einen Link, der Gewinn verspricht. Dies führt zu teuren SMS-Abos, so ESET-Sicherheitsexperten.
weiterlesen
Social-Engineering-Attacke
23.01.2023
Update: Cyberkriminelle verschaffen sich Daten von 133 Mailchimp-Kunden
Unbefugte verschafften sich mit einer Social-Engineering-Attacke Zugriff auf Angestellten-Konten und so zu Anmeldedaten von ausgewählten Mailchimp-Konten. Die betroffenen Kunden wurden informiert.
weiterlesen
Wegen lebensbedrohlicher Inhalte
23.01.2023
TikTok von weitreichenden Sanktionen durch EU-Kommission bedroht
Wegen Verstössen gegen EU-Recht hat die EU-Kommission TikTok nun weitreichende Konsequenzen, bis hin zum Verbot angedroht. Nutzer gelangen innerhalb der App leicht an lebensbedrohliche Inhalte; zudem steht der Vorwurf, Journalisten ausgespäht zu haben, im Raum.
weiterlesen
«Ausweiszwang Nein»
22.01.2023
Update: Piratenpartei-Referendum erreicht die nötigen Unterschriften wohl nicht
Da das Referendum-Komitee in den letzten 2 Wochen vor Abgabe mit Unterschriften überschwemmt wurde, konnte man nur noch schätzen. Jetzt zeichnet sich immer mehr ab, dass die Schätzung zur eingereichten Anzahl Unterschriften zu optimistisch war.
weiterlesen
Frühwarngerät
22.01.2023
Internetrouter überwacht künftig die Atmung
Forscher des National Institute of Standards and Technology haben einen Weg gefunden, um Internetrouter zu einem Frühwarngerät für gesundheitsgefährdende Atemstörungen zu machen.
weiterlesen
Quartalszahlen
20.01.2023
Netflix: überraschend starker Zuwachs um 7,66 Millionen Neukunden
Netflix beendet das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 mit einem wesentlich besseren Ergebnis als Experten angenommen hatten: Das Unternehmen konnte im Schlussquartal 7,66 Millionen neue Kunden gewinnen; zum Jahresende kommt der Konzern auf 230,75 Millionen Nutzerkonten.
weiterlesen
Ookla-Speedtest-Auswertung
19.01.2023
Diese Schweizer Provider sind die schnellsten
Swisscom hatte im 4. Quartal 2022 in Sachen Datentransfer das schnellste Mobilfunknetz, Salt das schnellste Festnetz. Dies zeigen Statistiken von Ookla, Betreiberin des Online-Geschwindigkeitstests Speedtest.net.
weiterlesen
Angriff auf Passwortmanager
19.01.2023
NortonLifeLock warnt seine Passwortmanager-Nutzer
Angreifer haben Ende Jahr Benutzernamen-Passwort-Kombinationen durchgetestet und so Zugriff auf Norton-Konten erhalten. Es sollen tausende Benutzerkonten betroffen sein.
weiterlesen