
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Für Retro-Fans
11.01.2023
Webtipp: Hier finden Sie die letzten APG-Telefonkabinen
Mit den «Telecabs 2000» der APG können Sie gratis in die Schweizer Fest- und Mobilfunknetze telefonieren. Die APG bietet eine Karte mit den Standorten an.
weiterlesen
USA
11.01.2023
Erste US-Flüge heben nach Computerpanne wieder ab
Die US-Flugaufsichtsbehörde hatte heute mit einer grösseren Störung zu kämpfen. Über 1000 Flüge hatten Verspätung oder sind sogar ganz ausgefallen. Inzwischen konnten die ersten Flieger an den Flughäfen Atlanta und Newark wieder abheben.
weiterlesen
Statistik von Check Point
11.01.2023
Kräftiger Anstieg der Cyberangriffe in der Schweiz
Gemäss Statistiken des Cybersecurity-Spezialisten Check Point sind die Angriffe auf Organisationen in der Schweiz 2022 erneut gestiegen, und zwar um 61 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders im Fokus der Hacker waren die Fertigungsindustrie und Finanzdienstleister.
weiterlesen
Google
11.01.2023
Familiengruppe bei Google erstellen
Sie können eine Familiengruppe mit bis zu 6 Personen erstellen. Ist dies einmal erledigt, können Sie die Familienfreigabe für Google-Dienste und -Abos steuern.
weiterlesen
Kickboxen und mehr
10.01.2023
Apple Fitness+ startet mit neuen Angeboten ins neue Jahr
Am 9. Januar hat der Service mit Kickboxen eine neue Trainingsart, ein neues Meditationsthema rund um Schlaf, Künstlern im Spotlight mit Beyoncé, neue Zeit fürs Gehen-Gäste sowie drei neue Trainer eingeführt.
weiterlesen
Vorsicht
10.01.2023
Kapo Zürich warnt vor Netflix-Phishing
Cyberkriminelle behaupten, dass die Zahlung für das Netflix-Abo nicht autorisiert werden konnte.
weiterlesen
Zero-Click-Attacken
10.01.2023
«Klicklose» Angriffe – so funktionieren sie
Viele Cyberattacken brauchen die «Mithilfe» ihrer Opfer, etwa durch das Anklicken eines Links. Doch mittlerweile gibt es Angriffe, die ganz auf eine Aktion der Attackierten verzichten, sogenannte Zero-Click-Attacken.
weiterlesen
Langzeitstudie
08.01.2023
Social Web stört die Entwicklung des Gehirns
Kinder und Jugendliche, die ständig soziale Medien nutzen, reagieren überempfindlich auf das Feedback von Gleichaltrigen. Das zeigt eine Langzeitstudie von Forschern der University of Northern Carolina.
weiterlesen
Navi-App
05.01.2023
6 Einsteiger-Tipps für OpenStreetMap
Wenn Sie keine Lust mehr auf das Tracking von Google haben, können Sie auf die freien Kartendaten von OpenStreetMap (OSM) setzen. Hier ein paar Tipps für OSM-Neulinge.
weiterlesen
Gesichtserkennung
04.01.2023
KI führt zur Verhaftung eines Unschuldigen
Gesichtserkennung kann auch den Falschen identifizieren. Dies musste ein Mann im US-Bundesstaat Georgia erfahren, der fälschlicherweise wegen Diebstahls von Luxus-Handtaschen verhaftet wurde.
weiterlesen