
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
NCSC-Statistik
03.01.2023
Mehr gemeldete Cybervorfälle 2022
Mehr als 34'000 Meldungen über Cybervorfälle sind im Jahr 2022 beim NCSC eingegangen. Das sind gut 58 Prozent mehr als im Jahr davor.
weiterlesen
Vorsicht
22.12.2022
Phishing-Umfrage im Namen der SBB
Es handelt sich hierbei um Phishing. Klicken Sie nicht auf den Umfrage-Link.
weiterlesen
Das doppelte Lottchen
22.12.2022
Mac-Tipp: Duplikate in Fotos finden
Mit macOS13 wird es einfach, Duplikate aus der Fotos-Sammlung auszusortieren.
weiterlesen
Chaos beim Kurznachrichtendienst
22.12.2022
Musk will als Twitter-Chef zurücktreten - unter einer Bedingung
Im Oktober kauft Musk für rund 44 Milliarden US-Dollar den Kurznachrichtendienst. Seit der Übernahme herrscht beim Online-Netzwerk Chaos. Nun will Musk selbst als Chef zurücktreten - unter einer Bedingung.
weiterlesen
Daumen hoch und lästiger Business-Jargon
21.12.2022
So verwendeten wir Zoom im 2022
Wie verhielten sich Zoom-Nutzerinnen und -Nutzer im Jahr 2022 – und worüber ärgerten sie sich?
weiterlesen
Lifehack
20.12.2022
Last-Minute-Tricks für Weihnachtsgeschenke
Weihnachten steht vor der Tür. Für Geschenkideen, geschweige denn Käufe, ist es fünf vor zwölf. Dani Bader verrät, welche Tricks immer gehen und trotzdem überlegt wirken.
weiterlesen
Mozilla
20.12.2022
Firefox soll zentralen Button für Erweiterungen erhalten
Mozilla will im Januar mit Firefox 109 dank Manifest V3 neue Änderungsmöglichkeiten für Nutzerinnen und Nutzer lancieren. Darunter ist der Unified Extensions Button zur Verwaltung der Browsererweiterungen.
weiterlesen
Barrierefreiheit
20.12.2022
Barrierefreie Orte in Google Maps aktivieren
Die neue Funktion «Barrierefreie Orte» wird global ausgerollt und ist in der Schweiz bereits verfügbar. So verwenden Sie das Feature.
weiterlesen
Grundversorgung
19.12.2022
Bund baut Internet-Geschwindigkeit aus
Der Bundesrat hat am Freitag beschlossen, dass die Grundversorgung schnelleres Internet erhalten soll. Ab 2024 soll sie eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen.
weiterlesen
Blick in die Karten
18.12.2022
Apple Maps dreht auf
Apples Karten-Anwendung bekommt neue Funktionen für die Schweiz und wirkt schöner denn je. Aber …
weiterlesen