
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Ungefragt im Netz
25.09.2023
Recht auf Datenlöschung: Wie durchsetzen und worauf achten?
«Das Internet vergisst nichts.» Dennoch darf im Netz nicht alles für immer gespeichert werden. Schon gar nicht Dinge mit Personenbezug. Hier hat jeder und jede das Recht, dass Daten gelöscht werden.
weiterlesen
Gehypte AI-App
25.09.2023
Web-Tipp: HeyGen KI-Übersetzungs-App
HeyGen lässt Sie lippensynchron in diversen Sprachen sprechen. Online PC hat den gehypten KI-Übersetzer getestet.
weiterlesen
Streaming-Dienst
23.09.2023
Amazon Prime Video ab 2024 mit Werbung - auch in Deutschland
Amazon spielt ab 2024 im Abo-Streamingdienst Prime Video Werbung aus. Auch deutsche Nutzer werden dann Clips "in begrenztem Umfang" in Serien und Filmen sehen. Es soll aber auch eine neue, werbefreie Option geben - der Preis ist noch unklar.
weiterlesen
Marktplatz-Ausbau
21.09.2023
TikTok Shop erweitert Online-Marktplatz um "runderneuerte Technologie"
In Grossbritannien können Kunden auf dem TikTok-Marktplatz jetzt auch generalüberholte Smartphones und Laptops kaufen. Wie viel Greenwashing steckt in dem Vorstoss der Plattform?
weiterlesen
Fluss der Güter
19.09.2023
Amazon richtig nutzen
Amazon bietet einiges, was es hierzulande nicht gibt. Doch der Riese liefert vieles auch in die Schweiz. Mit diesen Tipps läuft alles wie am Schnürchen.
weiterlesen
Privatsphäre & Sicherheit
19.09.2023
Quad9: Sicheren Schweizer DNS einrichten
Quad9 ist ein sicherer Schweizer Domänennamens-Server mit Schwerpunkt auf Datenschutz und Filterung von Malware- und Phishing-Seiten. So richten Sie ihn unter Windows, Android und Linux Mint ein – kostenlos und ohne Konto.
weiterlesen
Stadt Zürich
19.09.2023
Web-Tipp: Visualisierungs-Tool für Strassenlärm
Auf einer digitalen Karte der Stadt Zürich können Sie sich nun die Lärmemission anschauen.
weiterlesen
Infomaniak
19.09.2023
kMeet: Spiegeleffekt deaktivieren
So deaktivieren Sie das «gespiegelte Ich» in der Schweizer Videokonferenzlösung.
weiterlesen
Schweiz
18.09.2023
Webtipp: Webseite mit Schutzräumen für die Bevölkerung
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) hat eine Broschüre publiziert, die sich an die Bevölkerung und insbesondere an die Eigentümer von Schutzräumen richtet. Auf der Webseite finden Sie Infos zu Zweck, Aufbau, Ausrüstung und Ihrem Schutzraum im Notfall.
weiterlesen
Meta
17.09.2023
WhatsApp führt Channels weltweit ein
Ob Sie im Messenger Updates von Einzelpersonen oder Firmen möchten, die Funktion WhatsApp-Kanäle wird nun in 150 Länder ausgerollt.
weiterlesen