
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
Elektronische Stimmabgabe
25.10.2023
E-Voting: Test-Kantone und Bundeskanzlei ziehen positives Fazit
Die drei Kantone Basel-Stadt, St. Gallen und Thurgau, die Bundeskanzlei sowie die Schweizerische Post ziehen eine positive Bilanz nach dem erstmaligen Einsatz der elektronischen Stimmabgabe bei den Nationalratswahlen vom Sonntag.
weiterlesen
Mozilla
24.10.2023
Firefox Monitor: Wurde Ihre E-Mail-Adresse kompromittiert?
Firefox Monitor ist ein von Mozilla angebotener Benachrichtigungsdienst für Datenlecks. Sie werden gewarnt, wenn Ihre Online-Konten einem bekannten Datenleck zum Opfer gefallen sind.
weiterlesen
Neues Branding
24.10.2023
Ihr Firefox-Konto wird zum Mozilla-Konto
Mozilla, der Macher von Firefox, ändert ab 1. November den Kontonamen. Was sich für Nutzer ändert, erfahren Sie hier.
weiterlesen
Minitipp
22.10.2023
GMX Mail: Lesebestätigung aktivieren
Manche Nachrichten sind wichtiger als andere und man möchte sicher sein, ob sie gelesen wurden.
weiterlesen
Sortiert und verschlüsselt
18.10.2023
Private Daten sicher in der Cloud speichern
Abgelegt in Onlinespeichern sind Fotos, Videos und Dateien stets abrufbar, selbst wenn das Smartphone weg oder der Computer kaputt sein sollte. Dabei gilt es aber auf einige Dinge zu achten.
weiterlesen
Tastenkürzel-Minitipp
18.10.2023
Firefox & Chrome: Unerwünschten Suchbegriff löschen
Sie haben sich bei einem Suchbegriff vertippt. Jetzt erscheint der immer wieder als Vorschlag, wenn Sie in der Adressleiste von Chrome oder Firefox die ersten Zeichen eintippen. So löschen Sie ihn gezielt.
weiterlesen
TV-Box 5 und blue SuperMax
17.10.2023
Swisscom lanciert neues Streaming-Kombipaket und die TV Box 5
Disney+, Sky Cinema, blue Max und Paramount+ – aber kein Netflix. Ausserdem wurde die TV-Box 5 vorgestellt. Wir sagen, was drin ist und liefern eine Einschätzung.
weiterlesen
Vorsicht
17.10.2023
NCSC warnt vor Betrugsversuch im Namen von Bundesrätin Karin Keller-Sutter
Nein, sie wirbt nicht für eine vom Bund entwickelte Investitionsplattform.
weiterlesen
Software
17.10.2023
Mozilla: KI nicht nur von Tech-Giganten kontrollieren lassen
Geben bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz künftig nur noch Konzerne wie Microsoft, Google und Facebook die Richtung vor? Mozilla-Chefin Baker sieht Möglichkeiten, diese Entwicklung zu stoppen.
weiterlesen
IOS XE
17.10.2023
Neue Schwachstelle in Netzwerk-Technik von Cisco wird aktiv ausgenutzt
Der Netzwerk-Riese Cisco hat eine Schwachstelle in der Software einiger seiner Geräte entdeckt, die bereits aktiv ausgenutzt wird.
weiterlesen