
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
04.07.2006
Virtuelle Reise durch die Schweiz mit Topin
Topin präsentiert neu die Topin-Map, welche auf ihren eigenen Inhalten und den Kartenservices von Google Maps und Google Earth basiert. Topin ist damit gemäss eigenen Angaben das erste Portal der Sc...
weiterlesen
04.07.2006
Top 10 der Email-Viren im Juni 2006
Mit einem Anteil von nur 0,68 Prozent am beobachteten Mailaufkommen wurde im Juni ein Rekordtief an Viren infizierten E-Mails ermittelt. Dies berichtet der On-Demand Security Services Provider Black...
weiterlesen
04.07.2006
Nachholbedarf beim digitalen Kabelfernsehen
Swisscable - der Verband der Schweizer TV-Kabelunternehmen - plädiert für einen schnellen Übergang zu digitalem Fernsehen. Eine vom Marktforschungsinstitut Demoscope durchgeführte Befragung zeige, d...
weiterlesen
04.07.2006
Alte TV-Sendungen der SRG im Web abrufbar
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat damit begonnen, Ausschnitte aus alten Radio- und TV-Sendungen aus den vergangenen 75 Jahren ins Web zu stellen. Die Website http://www.ide...
weiterlesen
04.07.2006
Ferrari inkl. Ehefrau auf Ebay
Die schöne und vermögende Leila (26) aus dem deutschen Bielefeld versteigert ihren Enzo Ferrari F 60 auf Ebay mit einer ganz besonderen Extra-Ausstattung - sich selbst! Mit der ungewöhnlichen Aktion...
weiterlesen
04.07.2006
25 Prozent aller Amerikaner haben keine Freunde - Web hat Mitschuld
Eine aktuelle Studie der Duke Universität und der Universität von Arizona belegt, dass jeder vierte Amerikaner niemanden kennt, mit dem er wichtige Themen und Probleme besprechen kann. Die Anzahl de...
weiterlesen
03.07.2006
Legale Bilder für Hostpoint-Kunden
Der Schweizer Webhoster Hostpoint.ch bietet seinen Kunden seit Anfang Juli einen speziellen Service zur Nutzung legaler Bilder an. Hierfür hat Hostpoint mit Fotolia, dem gemäss eigenen Angaben erste...
weiterlesen
03.07.2006
Jetzt am Kiosk oder im Briefkasten! Die Juli-Ausgabe von Online PC
Die Juli-Ausgabe der Online PC Zeitung ist ab sofort am Kiosk für nur 3.50 Franken erhältlich! In der aktuellen Ausgabe lesen Sie alles zum Thema "Windows Vista" und erhalten ausserdem Infos zu zehn...
weiterlesen
03.07.2006
Freie Musikdatenbank vor dem Aus
Die Tage der freien Musikdatenbank freedb.org sind gezählt. Wie aus offenen Briefen der drei Betreiber an die Nutzergemeinde hervorgeht, scheiterte das Projekt am Streit über die künftige Entwicklun...
weiterlesen
03.07.2006
Bilderwettbewerb bei Wikipedia
Nach dem Erfolg des 4. Schreibwettbewerbes kam die Idee auf, einen ähnlichen Wettbewerb für Illustrationen des Gratis-Online-Lexikons Wikipedia zu machen. Eine Enzyklopädie lebt nicht nur von guten ...
weiterlesen