
Internet
Das weltweite Internet besteht aus vielen einzelnen Netzwerken, durch das Daten ausgetauscht werden. Dabei kann sich jeder Rechner weltweit mit einem anderen Rechner verbinden. Als gemeinsame Basis für die Datenübertragung kommen mehrere Internetprotokolle zum Einsatz.
Der Begriff Internet leitet sich vom englischen "Interconnected Network" ab, was so viel bedeutet wie verbundenes Netzwerk.
Geschichte des Internet
Der Vorläufer des heutigen Internet war das 1969 entstandene Arpanet. Das Projekt des US-Verteidigungsministeriums diente zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Mit dem Projekt sollten die Kapazitäten der Grossrechner erst in den USA und später weltweit sinnvoll genutzt werden.
Mit der Umstellung auf die neu noch heute verwendete Protokollfamilie TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Anfang der 80er-Jahre setzte sich auch immer mehr der Begriff Internet durch. Im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Internet auch für kommerzielle Zwecke zugänglich zu machen. 1991 veröffentlichte Tim Barners-Lee sein Projekt eines Hypertext-Dienstes, bei dem Dokumente untereinander mit Links verknüpft werden. Damit legte er die Grundlage des heutigen Internet.
Die Verwaltung des Internet übernimmt die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Die Organisation mit Sitz in den USA regelt die Vergabe von IP-Adressen, die Zuteilung neuer Top-Level-Domains wie ".mobi" und die Koordination der Root-Nameserver. Die weltweit 13 Root-Nameserver kennen zu jedem Domainnamen die zuständigen IP-Adressen der Server.
Internetdienste
Umgangssprachlich wird das World Wide Web (WWW) häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das World Wide Web sind über Links miteinander verknüpfte Dokumente, die über das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) übertragen werden.
Auch wenn es sich beim World Wide Web um einen der meistgenutzten Internetdienste handelt, ist es nur ein Dienst von vielen. Weitere häufig genutzte Dienste sind die E-Mail und der Datenaustausch (File Transfer Protocol, FTP).
07.07.2006
Neuer Rekord bei Virendefinitionen
Was vor einigen Wochen bereits der russische Antiviren-Hersteller Kaspersky Lab vermeldete, hat nun auch der Konkurrent McAfee erreicht: die 200'000ste Virendefinition. Allerdings konstatiert McAfee...
weiterlesen
07.07.2006
Chinas Firewall hat Lecks
Britische Wissenschaftler haben gemäss dem IT-Newsdienst Golem die Funktionsweise der chinesischen Firewall entschlüsselt und einen Weg gefunden, diese zu umgehen. Die Volksrepublik China filtert mi...
weiterlesen
07.07.2006
Kopierschutzlücke bei Blu-ray- und HD-DVD-Filmen entdeckt
Die Blu-ray Disc und HD DVD dienen als Datenspeicher für hochauflösende Filme - sie sollen die DVD früher oder später beerben. Aus Angst vor Raubkopien wurden bei den Discs diverse Kopierschutzmecha...
weiterlesen
07.07.2006
So schützen Sie Ihren PC gegen 0-Day-Sicherheitslücken in Word
Die Sicherheitsexperten von CyTRAP Labs haben einen neuen Ratgeber zum Thema "Wie kann man seinen PC gegen 0-Day Sicherheitslücken im Word schützen?" veröffentlicht. Den Ratgeber unseres Helpline-Pa...
weiterlesen
Antivirus
06.07.2006
Virenschutzprogramme: Neue Definitions-Dateien erschienen
Virenschutzprogramm-Hersteller haben neue Antiviren-Definitions-Dateien veröffentlicht. Mit ihrer Hilfe sollen auch aktuelle Schädlinge abgewehrt beziehungsweise gelöscht werden können. Die Antivire...
weiterlesen
06.07.2006
Klickbetrug: 14.6 Prozent der Werbeklicks sind Betrug
Online-Werber schätzen in einer gestern veröffentlichten Studie, dass rund 14.6 Prozent der Klicks auf Online-Werbung Betrugsversuche sind und die Werbeindustrie in den USA im vergangenen Jahr rund ...
weiterlesen
05.07.2006
Bundesverwaltung unter www.admin.ch mit neuem Auftritt
Die Homepage der Bundesverwaltung erscheint in neuem Outfit und wurde dem neuen Erscheinungsbild (CD Bund) angepasst. Gleichzeitig wurden das Angebot erweitert und sämtliche Inhalte grundlegend über...
weiterlesen
05.07.2006
Festplatten: Verzehnfachung der Speicherkapazität
Der Festplattenhersteller Seagate Technology hat eine neuartige Festplatten-Technologie entwickelt, die eine Verzehnfachung der heutigen Speicherkapazität ermöglichen soll. Mit der sogenannten Nanot...
weiterlesen
05.07.2006
Aktuelle Gefahren: Viren und andere Eindringlinge
Kelvir.EO ist gemäss Panda Software ein Wurm mit Hintertür Funktionalitäten. Zu seiner Verbreitung macht er sich gewisse Windows Schwächen im LSASS, RPC DCOM, Workstation Service und in Plug-and-Pla...
weiterlesen
04.07.2006
Kuriertasche mit Solarzellen-Akkulader
Die Schweizer Firma 5212 lanciert mit "sakku" die erste Kuriertasche mit integrierten Solarzellen. Sie versorgt portable Geräte wie Mobiltelefone, iPods, MP3-Player oder GPS-Geräte mit umweltfreundl...
weiterlesen